Einem Einkaufsleiter wurde ein Angebot für 2 mm dicke Stahlplatten unterbreitet. Eine Stichprobenkontrolle der Materialien nach Erhalt ergab eine durchschnittliche Dicke von lediglich 1,92 mm. Dieser Aspekt wurde zunächst ignoriert, bis die Finanzabteilung feststellte, dass die Produkte größtenteils untergewichtig waren, was eine geringere Festigkeit bedeutete und praktisch zu Materialverschwendung führte.
Dies ist ein „komischer“ Fehler bei der Metalldicke. Diese Abweichung von 0,08 mm war kein „Fehler“, sondern ein „Kostenfaktor“. In der Blechverarbeitung und im Metallguss können geringfügige Abweichungen bei Großaufträgen zu Materialverlusten und Risiko in Höhe von Zehntausenden von Dollar führen.
Dieser Artikel informiert Sie über Angebote und Spezifikationen und zeigt Ihnen, wie sich Fehler bei der Metalldicke auf Ihre Kosten auswirken. Außerdem bietet er Lösungen zur Risikominimierung und Kosteneinsparung.
Zusammenfassung der Kernantworten
Maße | Best-Case-Szenario (keine Fehler) | Realität (mit Fehlern) | Auswirkungen auf Ihre Kosten |
Materialkosten | Für 1000 kg Stahl bezahlt. | erhielt nur 980 kg (aufgrund unzureichender Dicke). | Direkter Verlust: 2 % „Luft“-Gebühr bezahlt. |
Bearbeitungskosten | Die Parameter des Laserschneidens/-biegens sind vorhersehbar. | Durch die Parameteranpassung kann es zu fehlerhaften Produkten kommen. | Indirekter Verlust: Verschwendung von Arbeitsstunden, reduzierte Ausbeute. |
Produktleistung | Erfüllt die Festigkeitsanforderungen des Entwurfs. | Die strukturelle Festigkeit wurde beeinträchtigt, was zu versteckten Gefahren führt. | Mögliche Risiken: Produktrückruf, Reputationsverlust. |
Transaktionsfairness | Die Transaktion wird gemäß den vereinbarten Spezifikationen durchgeführt. | Es besteht eine Informationsasymmetrie, die den Verkäufer begünstigt. | Vertrauenskosten: Erfordert zusätzlichen Testaufwand. |
JS-Daten: Wie viel kostet es, eine Dickenreduzierung von 0,1 mm zu erreichen?
JS verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung im Metallguss und war für verschiedene Branchen tätig, darunter die Automobilindustrie, die Produktion von Außenschränken und die Verarbeitung medizinischer Geräte. Wir kennen nicht nur die Dickenstandards verschiedener Metallgussteile, sondern haben auch über 500 Kunden bei der Materialeingangsprüfung und Kostensenkungslösungen unterstützt.
Dieser Leitfaden basiert auf unserer langjährigen Praxiserfahrung und wurde durch zahlreiche Branchenfallstudien validiert. Die hier vorgestellten Daten und Verfahren dienen Ihnen als gute Orientierungshilfe für Ihre Kaufentscheidungen.
Beim Metalleinkauf ist nicht jedem bewusst, wie eng Dickenfehler und Preis zusammenhängen. Anhand von Zahlen veranschaulichen wir die tatsächlichen Kostenauswirkungen jeder 0,1 mm Dickenreduzierung.
JS verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Metalldickenprüfung und der kundenspezifischen Metallgussfertigung. Benötigen Sie eine präzise Kostenanalyse oder individuelle Dienstleistungen? Dann entscheiden Sie sich für JS. Wir unterstützen Sie professionell und ermöglichen Ihnen eine kostensparende Beschaffung.
Die Sprache hinter der Metalldicke
Das Wissen um die Metalldicke ist der Schlüssel zur Vermeidung von Kauffehlern. Jeder kennt die Dickenzahl, versteht aber nicht die Standardunterschiede dahinter, und das kann leicht zu Geldverlusten führen.
Übersetzung der Kaliberzahlen (z. B. 20 Gauge vs. 22 Gauge)
Die Geschichte der Drahtstärkenangaben geht auf die Drahtindustrie des 19. Jahrhunderts zurück, als Drähte mit unterschiedlichen Durchmessern durch eine Schablone geführt wurden, um die Stärke zu bestimmen. Je größer die Stärke, desto kleiner der Drahtdurchmesser.
Daraus entwickelte sich das moderne Maß für die Dicke von Metall. Heute verwenden viele Länder und Branchen unterschiedliche Standards, beispielsweise den US-amerikanischen ASTM-Standard und den chinesischen GB-Standard .
Nehmen wir beispielsweise kohlenstoffarmen Stahl: Gemäß dem US-amerikanischen ASTM-Standard beträgt die Nenndicke von 20Ga etwa 0,91 mm (0,036 Zoll), während sie bei 22Ga etwa 0,76 mm (0,030 Zoll) beträgt. Bei Edelstahl beträgt die Dicke von 20 Gauge etwa 0,89 mm und die von 22 Gauge etwa 0,71 mm.
Dies bedeutet, dass die gleiche Anzahl an Gauges je nach Material in der Dicke erheblich variieren kann .
Metrisch vs. Imperial
Die Metalldicke wird in zwei Systemen angegeben: metrisch (mm) und imperial (Zoll). Beide sind in den meisten Bereichen und Branchen Standard. Um Fehlkalkulationen zu vermeiden, muss beim Kauf klar zwischen ihnen unterschieden werden .
Beispielsweise hat Weichstahl der Stärke 20 ein imperiales Maß von 0,036 Zoll und ein metrisches Maß von 0,91 mm. Weichstahl der Stärke 22 hat ein imperiales Maß von 0,030 Zoll und ein metrisches Maß von 0,76 mm. Eine nicht eindeutig definierte Maßeinheit kann dazu führen, dass Lieferanten Material in der falschen Größe liefern.
Nominale Dicke vs. tatsächliche Dicke
Die Nenndicke bezieht sich auf die theoretische Dicke gemäß der Produktspezifikation. Bei „2 mm kaltgewalztem Stahl“ beträgt die Nenndicke 2 mm. Die tatsächliche Dicke ist die tatsächliche Materialdicke, die je nach Herstellungs- und Toleranzniveau von der Nenndicke abweichen kann.
Beispielsweise kann ein Lieferant „2 mm kaltgewalzten Stahl“ liefern, dessen tatsächliche Dicke zwischen 1,9 mm und 2,1 mm (Toleranz ±0,1 mm) liegen kann. Solche Abweichungen können sich unmittelbar auf die Anschaffungskosten sowie die Produktleistung auswirken.
So messen Sie die Metalldicke richtig, um unfaire Transaktionen zu verhindern
Die genaue Messung der Metalldicke ist für einen fairen Handel von entscheidender Bedeutung. Fehlerhafte Messprozesse können zu versteckten Dickenfehlern und damit zu versteckten Kosten führen.
Einführung des Messwerkzeugs
- Ultraschall-Dickenmessgerät: Wird für alle Metalle, insbesondere Metallgussteile, verwendet. Es kann in die Oberfläche eindringen und die Innendicke mit einer Genauigkeit von ±0,01 mm messen.
- Mikrometer: Geeignet zum Messen flacher Metallplatten. Seine spiralförmige Unterstruktur ermöglicht Messungen mit einer Genauigkeit von ±0,001 mm.
- Laser-Dickenmessgerät: Berührungslos, am besten geeignet zur Dickenmessung an kontinuierlichen Produktionslinien, sodass eine Echtzeitmessung von Dickenschwankungen möglich ist und Chargen von schlechter Qualität vermieden werden können.
Messmethode (Der Schlüssel zum Aufbau von Vertrauen)
Behalten Sie beim Messen das Konzept der „Mehrpunktprobenahme“ im Hinterkopf, da metallische Materialien eine ungleichmäßige Dicke aufweisen können.
Konkrete Schritte: Wählen Sie zunächst 5-8 gleichmäßig verteilte Messpunkte auf der Materialoberfläche (vermeiden Sie Kanten und Defekte). Überprüfen Sie anschließend mit einem geeigneten Werkzeug nacheinander die Dicke jedes einzelnen Punktes . Verwenden Sie anschließend den Durchschnittswert als tatsächliche Materialdicke.
Ein solcher Prozess spiegelt die Materialstärke besser wider, stärkt das Vertrauen bei Käufern und Lieferanten und vermeidet Streitigkeiten aufgrund von Abweichungen bei Einzelpunktmessungen.
JS bietet professionelle Dienstleistungen zur Messung der Metalldicke. Egal, ob Sie über Online-Metallgussdienste kaufen oder offline zusammenarbeiten, wir können bequeme Inspektionen Ihrer Metallgussteile anbieten, um sicherzustellen, dass die Materialdicke, die Sie erhalten, den gewünschten Wert hat, was zu einem sicheren Kauf führt.
Genaue Untersuchung der Auswirkungen der Dickentoleranz auf Ihre Rechnung
Die Dickentoleranz mag wie eine Ansammlung von Zahlen erscheinen, spielt jedoch tatsächlich eine bedeutende Rolle in Ihrer Einkaufsrechnung, insbesondere bei Großeinkäufen, bei denen die durch Toleranzen verursachten Kostenunterschiede noch größer sein können.
Positive vs. negative Toleranz
Eine positive Toleranz liegt vor, wenn die Dicke größer als die Nenndicke ist, z. B. 2 mm Nenndicke bei Blech mit einer Dicke von 2,05 mm. Eine negative Toleranz liegt vor, wenn die Dicke kleiner als die Nenndicke ist, z. B. 1,95 mm tatsächliche Dicke.
Bei der Blechverarbeitung stellen negative Toleranzen das Hauptrisiko für den Käufer dar. Der Käufer erhält die Nenndicke, die er bezahlt, erhält jedoch dünneres Material, was zu einem „Premiumpreis“ führt und möglicherweise zu Qualitätsproblemen aufgrund mangelnder Materialstärke führt.
Kostenberechnungsmodell
Formel: Kostenauswirkungen = (Nenndicke – Tatsächliche Durchschnittsdicke) / Nenndicke × Gesamtmaterialpreis
Im Folgenden werden die Kostenauswirkungen verschiedener tatsächlicher Dicken veranschaulicht (am Beispiel des Kaufs von 10 Tonnen Stahlplatten mit einer Nenndicke von 2 mm zu 1.000 USD/Tonne):
Nenndicke (mm) | Tatsächliche durchschnittliche Dicke (mm) | Kaufmenge (Tonnen) | Stückpreis (US$/Tonne) | Gesamtmaterialpreis (US$) | Kostenauswirkungen (US$) | Prozentsatz der Materialfestigkeitsreduzierung |
2 | 2,00 (Kein Fehler) | 10 | 1000 | 10000 | 0 | 0 % |
2 | 1,95 (Negative Toleranz) | 10 | 1000 | 10000 | 250 | 2,5 % |
2 | 1,92 (Negative Toleranz) | 10 | 1000 | 10000 | 400 | 4 % |
2 | 1,88 (Negative Toleranz) | 10 | 1000 | 10000 | 600 | 6 % |
Batch-to-Batch-Effekt
Bei der Massenproduktion, beispielsweise bei Autos und Schränken, vervielfacht sich dieser Verlust exponentiell.
Ein Automobilhersteller kauft beispielsweise monatlich 1.000 Tonnen Stahlblech. Ist die Nenndicke 0,08 mm geringer als die tatsächliche, so entsteht bei dem oben genannten Stückpreis ein monatlicher Verlust von 40.000 US-Dollar bzw. 480.000 US-Dollar pro Jahr. Dies stellt erhebliche Anforderungen an die Kostenkontrolle des Unternehmens.
JS bietet detaillierte Kostenkalkulationen für Dickentoleranzen an, die Ihnen dabei helfen, die impliziten Kosten im Metallgusspreis genau zu berechnen. Ob bei großen oder kleinen Mengen, JS verschafft Ihnen Klarheit in Ihrer Kostenstruktur und vermeidet unnötige Verluste.
Fallstudie: Kostenunterschied zwischen 20-Gauge- und 22-Gauge-Stahl
20-Gauge- und 22-Gauge-Stahl sind häufig verwendete Blechstärken. Unterschiede in der Dicke wirken sich direkt auf Material, Verarbeitung und Designkosten aus. Daher muss bei der Beschaffung eine sorgfältige Bewertung vorgenommen werden.
Vergleich der Dicke
Gemäß den ASTM-Richtlinien ist der Vergleich der Nenndicke verschiedener Materialien bei 20 und 22 Gauge wie folgt (zur einfachen Bezugnahme unter verschiedenen Bedingungen werden Doppeleinheiten erwähnt ):
Materialtyp | 20 Gauge Dicke (mm/Zoll) | 22 Gauge Dicke (mm/Zoll) | Dickenunterschied zwischen gleichem Material (mm) |
Weicher Kohlenstoffstahl | 0,91 / 0,036 | 0,76 / 0,030 | 0,15 |
Edelstahl 304 | 0,89 / 0,035 | 0,71 / 0,028 | 0,18 |
Aluminiumlegierung (6061) | 1,02 / 0,040 | 0,81 / 0,032 | 0,21 |
Materialkosten
Am Beispiel von kohlenstoffarmem Stahl (mit einer festen Dichte von 7,85 g/cm³ und einem marktüblichen Stückpreis von 1 USD/kg) spiegeln sich die Kostenunterschiede verschiedener Spezifikationen und die Kostendaten aus der Perspektive der Massenbeschaffung wider:
Kostenbezogene Parameter | 20Ga Weichstahl | 22Ga Weichstahl | Kostenänderungen aufgrund von Spezifikationsunterschieden |
Dicke (mm) | 0,91 | 0,76 | 22Ga ist 0,15 mm dünner als 20Ga. |
Gewicht pro Quadratmeter (kg) | 7.14 | 5,96 | 22Ga ist 1,18 kg leichter als 20Ga. |
Stückpreis (USD/kg) | 1 | 1 | Dasselbe. |
Kosten pro Quadratmeter (USD) | 7.14 | 5,96 | 22Ga ist 1,18 weniger als 20Ga. |
Kosten pro 100 Quadratmeter (USD) | 714 | 596 | 22Ga ist 118 weniger als 20Ga. |
Bearbeitungskosten
22-Stahl ist dünner, die Laserschneidgeschwindigkeit ist etwa 15 % höher als bei 20-Stahl und erfordert beim Biegen etwa 20 % weniger Druck. Dadurch lassen sich Energie und Bearbeitungszeit sparen. Beispielsweise wird bei der Verarbeitung von 100 Quadratmetern Blech pro Tag bei Verwendung von 22-Stahl die Bearbeitungszeit um etwa zwei Stunden verkürzt und der Energieaufwand um etwa 30 US-Dollar reduziert.
Es ist jedoch zu beachten, dass, wenn der 22-Gauge-Stahl zu dünn wird, wie beispielsweise bei tragenden Balken in Außenschränken, einige Schweißarbeiten zur Verstärkung erforderlich sein können. Dies erhöht die Verarbeitungskosten pro Balken um 5 $ und macht die Materialkosteneinsparungen zunichte.
Designkosten
Wenn 22-Gauge-Stahl die Festigkeitsanforderungen des Produkts nicht erfüllt, z. B. bei Paneelen für Außenschränke, die 50 kg Ausrüstung tragen, zeigen Tests eine Durchbiegung von mehr als 3 mm (der branchenweit maximal zulässige Wert beträgt 2 mm). Daher muss er durch 20-Gauge-Stahl ersetzt werden.
Andernfalls kann es später zu einer Verformung der Platte und einer Schiefstellung der Ausrüstung kommen, was eine einmalige Nachbearbeitungsgebühr von ca. 200 US-Dollar nach sich zieht. Wenn bei einer großen Charge Probleme auftreten, betragen die gesamten Nachbearbeitungskosten mehr als das Fünffache der ursprünglichen Materialkostenersparnis.
Daher sollte die geeignete Stärke bereits in der Entwurfsphase anhand der Funktion des Produkts bestimmt werden.
JS empfiehlt Ihnen die kostengünstigste Metalldicke, die Ihren Produktdesignspezifikationen entspricht. Ob Sie spezielle Metallgussteile oder effizienzoptimierte Verarbeitungsoptionen benötigen – bei JS erhalten Sie kostengünstige und effektive Lösungen.
Wie JS die „richtige“ Metallstärke für Ihr Projekt bestimmt
Die Auswahl der „richtigen“ Metallstärke ist entscheidend, um die Kosten niedrig zu halten und die Produkte auf dem neuesten Stand zu halten. JS Precision Manufacturing prüft sorgfältig mehrere Dimensionen, um sicherzustellen, dass Sie fundierte Entscheidungen treffen.
Priorisierung der Funktionalität
Festigkeit, Härte und Korrosionsbeständigkeit sind die wichtigsten Kriterien. Beispielsweise erfordern Metallgussteile für medizinische Geräte korrosionsbeständigen Edelstahl und eine für die Tragfähigkeit ausreichende Dicke. Bei Fahrwerksteilen für Autos steht die Festigkeit im Vordergrund, daher werden geeignete Stärken und Materialien ausgewählt.
Bestimmung des Herstellungsprozesses
Für unterschiedliche Fertigungsvorgänge sind unterschiedliche Metallstärken erforderlich.
Für den Biegeprozess ist eine gewisse Duktilität des Metalls erforderlich. Zu dickes Material erschwert das Biegen. Beim Schweißen muss die Schweißbarkeit des Metalls berücksichtigt werden. Zu dünnes Material kann leicht zu Durchschweißproblemen führen. Bei der Oberflächenbehandlung (z. B. Lackieren und Verzinken) muss berücksichtigt werden, ob die Metalldicke Temperaturschwankungen während der Verarbeitung ohne Verformung standhält.
Gewichts- und Kostenreduzierung
Ohne Funktionsverlust können dünnere und leichtere Spezifikationen gewählt werden, um Material- und Versandkosten zu sparen.
Wenn beispielsweise bei lastfreien Außenschrankplatten 22-Gauge-Stahl die erforderliche Steifigkeit aufweist, ist die Wahl von 20-Gauge-Stahl nicht erforderlich. Dadurch lassen sich pro Schrank rund 5 US-Dollar Materialkosten einsparen, was bei der Massenproduktion eine erhebliche Einsparung darstellt.
Mit den Online-Metallguss-Services von JS können Sie Ihre Projektspezifikationen einfach übermitteln. Unsere Experten ermitteln umgehend die passenden Metallspezifikationen für Sie. Mit dem kundenspezifischen Metallguss-Fertigungsservice von JS sparen Sie Geld, ohne Abstriche bei der Produktleistung zu machen.
Erfolgreicher Transaktionsfall: Wie JS einem Kunden half, 15 % der versteckten Kosten zurückzuerhalten
Kundenhintergrund
Ein Hersteller von Außenschränken kaufte monatlich etwa 50 Tonnen kaltgewalzten Stahl mit einer Dicke von 2 mm von einem festen Lieferanten. Kürzlich stellte der Kunde fest, dass die Produktpreise um etwa 8 % stiegen und die Ausbeute von 90 % auf 82 % sank.
Nach mehreren Überprüfungen des Herstellungsprozesses konnte der Kunde die Ursache nicht finden und suchte daher Hilfe bei JS.
JS-Untersuchung
1. Prüfung des eingehenden Materials:
Wir führten Ultraschall-Stichprobenprüfungen an dem 2 mm dicken kaltgewalzten Stahlmaterial des Kunden durch. Die resultierende durchschnittliche tatsächliche Dicke betrug lediglich 1,88 mm, mit einer Schwankungsbreite von 1,82 mm bis 1,95 mm, weit außerhalb der Toleranz des Kunden von ±0,1 mm.
2. Kostenanalyse:
Laut Kostenberechnungsmodell betragen die Gesamtmaterialkosten 50 Tonnen × 1.000 USD/Tonne = 50.000 USD. Kostenauswirkung = (2 - 1,88) / 2 × 50.000 USD = 0,06 × 50.000 USD = 3.000 USD. Das bedeutet, dass der Kunde einen zusätzlichen „Aufschlag“ von etwa 6 % pro Tonne Material zahlt und zusätzlich 3.000 USD pro Monat verliert.
3. Leistungstests:
Wir haben kaltgewalzten Stahl mit 1,88 mm Dicke einem Steifigkeitstest unterzogen und dabei festgestellt, dass seine Biegefestigkeit um 12 % geringer war als die von 2 mm dickem Stahl. Dies führte zu einer Verformung des Gehäuses bei der Montage, was wiederum die Ausbeute reduzierte, die Nacharbeitskosten erhöhte und den Bauteilverlust erhöhte.
Lösung und Ergebnis
Wir stellten dem Kunden einen vollständigen Inspektionsbericht zur Verfügung, der es ihm ermöglichte, mit dem ursprünglichen Lieferanten neu zu verhandeln, der sich schließlich auf die Einigung auf der Grundlage der tatsächlichen Durchschnittsdicke einigte und den Preis um 4,5 % reduzierte.
Aufgrund der Einsatzbedingungen des Kunden (im Freien tragfähig und windbeständig) empfahlen wir kaltgewalzten Stahl mit einer Toleranz von 2 mm ± 0,05 mm, der den Festigkeitsanforderungen gerecht wurde. Wir halfen dem Kunden außerdem bei der Suche nach einem neuen Lieferanten, der eine hochstabile Dicke für Metallgussteile garantierte.
Maximaler Vorteil:
Obwohl die Stückkosten des neuen Lieferanten um 2 % höher waren als die des ursprünglichen Lieferanten (1.020 USD/Tonne), erhöhte die einheitliche Dicke die Schrankausbeute von 82 % auf 98 %, wodurch die Nacharbeitskosten um etwa 1.500 USD/Monat gesenkt wurden.
Neben der Preissenkung durch den ursprünglichen Lieferanten konnten die monatlichen Gesamtkosten des Kunden um 15 % gesenkt und die Konsistenz der Produktqualität deutlich verbessert werden, was die Kundenzufriedenheit deutlich steigerte.
FAQs
F1: Wie hoch ist die durchschnittliche Dicke einer Metallstärke?
Die Dicke von Metallstärken (wie Stahlplatten) wird normalerweise mit Standardstärkennummern (wie GAUGE) angegeben , es gibt jedoch keine „allgemeine“ Dicke, da diese vom Material und der Norm abhängt. Die tatsächliche Dicke muss dann anhand einer Umrechnungstabelle ermittelt werden, die auf der Art des Materials (z. B. Weichstahl, Edelstahl) und der entsprechenden verwendeten internationalen Norm (z. B. ASTM, GB) basiert.
F2: Gilt die gleiche Messzahl für verschiedene Materialien?
Nein. Bei einigen Materialien wie Stahl, Aluminium und Kupfer entspricht die gleiche GAUGE-Nummer nicht unbedingt der gleichen tatsächlichen Dicke, da die Dickenstandards die Materialdichte und -verwendung berücksichtigen. 20GA-Weichstahl ist etwa 0,91 mm dick, 20GA-Aluminiumplatten etwa 1,02 mm und 20GA-Kupferplatten etwa 0,81 mm.
F3: Wäre es ausreichend, bei einer Bestellung die Messnummer anzugeben?
Nein. Sie müssen sowohl die Norm (z. B. ASTM, GB) als auch das Material angeben, da die gleiche Blechstärke je nach Material und Norm stark variieren kann . Beispielsweise ist eine 20GA-Stahlplatte nach ASTM-Norm 0,91 mm dick, nach GB-Norm jedoch 0,88 mm. Das Weglassen dieser Angaben kann dazu führen, dass der Lieferant den falschen Artikel liefert, was die Produktion beeinträchtigt.
F4: Wie kann ich mir bei einem Online-Kauf sicher sein, welche Materialstärke ich erhalte?
Beim Online-Kauf legt JS größten Wert auf die genaue Dicke. Wir stellen Ihnen verbindliche Materialzertifikate mit Angaben zu Metallstärke, Material und Standard aus und bieten Ihnen professionelle Messung und Überprüfung kostenlos bei Lieferung. Das kompetente Team von JS passt Metallgussteile präzise an Ihre Bedürfnisse an und bietet Ihnen einen umfassenden Kundendienst.
Zusammenfassung
Die Kostenauswirkungen von Fehlern bei der Metalldicke sind weitaus größer, als den meisten bewusst ist. Sie können nicht nur zu einem höheren Kaufpreis führen, sondern auch zu Qualitätsproblemen und höheren Kosten.
Vom Lesen der Zahlen in den Spezifikationen bis zur genauen Messung, von der Kostenanalyse bis zur Auswahl der Spezifikationen – jeder Schritt erfordert Wissen und Erfahrung. Wissen, Überprüfung und die Auswahl der richtigen Partner sind erforderlich, um Ihre Investition zu schützen.
JS hat es sich zur Aufgabe gemacht, seinen Kunden kostengünstige Metallgussprodukte wie Metalldickenprüfungen und kundenspezifische Metallgussfertigungen anzubieten, um Ihnen dabei zu helfen, das Risiko von Dickenfehlern zu umgehen und zusätzliche Kosten bei den Metallgusspreisen zu vermeiden.
Haftungsausschluss
Der Inhalt dieser Seite dient ausschließlich zu Informationszwecken. JS-Dienste Es werden keine ausdrücklichen oder stillschweigenden Zusicherungen oder Gewährleistungen hinsichtlich der Richtigkeit, Vollständigkeit oder Gültigkeit der Informationen übernommen. Es kann nicht davon ausgegangen werden, dass ein Drittanbieter oder Hersteller Leistungsparameter, geometrische Toleranzen, spezifische Designmerkmale, Materialqualität und -art oder Verarbeitung über das Jusheng-Netzwerk bereitstellt. Es liegt in der Verantwortung des Käufers , ein Ersatzteilangebot anzufordern und die spezifischen Anforderungen für diese Abschnitte zu ermitteln. Bitte kontaktieren Sie uns für weitere Informationen .
JS-Team
JS ist ein branchenführendes Unternehmen mit Fokus auf kundenspezifische Fertigungslösungen. Wir verfügen über mehr als 20 Jahre Erfahrung mit über 5.000 Kunden und konzentrieren uns auf hochpräzise CNC-Bearbeitung , Blechbearbeitung , 3D-Druck , Spritzguss , Metallstanzen und andere Fertigungsdienstleistungen aus einer Hand.
Unser Werk ist mit über 100 hochmodernen 5-Achsen-Bearbeitungszentren ausgestattet, die nach ISO 9001:2015 zertifiziert sind. Wir bieten Kunden in über 150 Ländern weltweit schnelle, effiziente und hochwertige Fertigungslösungen. Ob Kleinserienfertigung oder großangelegte Sonderanfertigungen – wir erfüllen Ihre Anforderungen mit schnellster Lieferung innerhalb von 24 Stunden. Wählen Sie JS Technology. Das bedeutet Auswahl, Effizienz, Qualität und Professionalität.
Um mehr zu erfahren, besuchen Sie unsere Website: www.cncprotolabs.com