Bearbeitete Teile werden innerhalb von 3 Tagen versandt, bestellen Sie Ihre Metall- und Kunststoffteile noch heute.WhatsApp:+86 189 2585 8912doris.wu@js-rapid.com

Wie wähle ich das richtige Metall zum Verzinken für mein Projekt aus?

blog avatar

Verfasst von

JS

Veröffentlicht
Sep 25 2025
  • Blechbearbeitung

Folgen Sie uns

how-to-choose-the-right-metal-for-galvanizing-for-my-project

Ein gewaltiger Leuchtturm, der sich hoch über der Küste erhebt und jahrzehntelang salzigen Seewinden und sintflutartigen Regenfällen trotzte, ist nach wie vor so solide wie eh und je. Oder vielleicht steht Ihr ganz gewöhnlicher Metallbriefkasten in Ihrem Garten schon seit tausend Jahren dort, ohne auch nur einen Rost anzusetzen.

Der eigentliche, oft übersehene Held in diesem Zusammenhang ist die Verzinkungstechnologie. Ob bei großen Infrastrukturprojekten oder alltäglichen Kleinigkeiten – die Wahl des richtigen verzinkten Metalls ist entscheidend für Langlebigkeit und Werterhalt.

Bei Blechbearbeitungsprojekten hat die Wahl des richtigen verzinkten Metalls entscheidenden Einfluss auf die Lebensdauer und die Kosten des Produkts. Dieser Leitfaden hilft Ihnen bei der Auswahl des passenden Metalls für Ihr Projekt und beantwortet alle Ihre Fragen im Auswahlprozess. So finden Sie ganz einfach die optimale Verzinkungsoption.

Zusammenfassung der Kernantwort

Kernmodul Wichtige Informationen Anwendbare Szenarien / Vorsichtsmaßnahmen
Auswahl des Verzinkungsverfahrens Feuerverzinken (50-100 μm, starker Schutz), Galvanisieren (8-20 μm, hohe Präzision), Pulver-Sherardisieren (keine Wasserstoffversprödung). Feuerverzinken wird für große Teile verwendet, Galvanisieren für Präzisionsteile und Pulver-Sherardisieren für komplexe Teile.
Auswahl des Verzinkungssubstrats Bevorzugt werden kohlenstoffarme Stähle (≤0,25 % Kohlenstoff, Q235/SPCC), niedriglegierte Stähle mit kontrolliertem Mangan- und Siliziumgehalt, kohlenstoffreiche Stähle und Edelstähle. Aluminiumlegierungen werden nicht empfohlen. Niedriggekohlter Stahl eignet sich für die Herstellung von Blechteilen wie Gehäusen für Landmaschinen und Verbindungselementen im Gebäudebereich.
Auswahl des Verzinkungsstandards G60 (85μm, leichte Korrosion); G90 (127μm, mäßige Korrosion), G115 (165μm, starke Korrosion). G60 wird in Innenräumen verwendet, G90 für Schutzräume im Freien und G115 wird in Meeresnähe/in feuchten landwirtschaftlichen Gebieten eingesetzt.
Verzinkter Stahl vs. Edelstahl Verzinkter Stahl ist kostengünstig (2–5 US-Dollar pro Jahr und Pfund, erfordert jedoch Wartung). Edelstahl ist korrosionsbeständig (8–15 US-Dollar pro Pfund, geringer Wartungsaufwand). Für kostenbewusste Anwender wird verzinkter Stahl empfohlen; Edelstahl wird für stark korrosive Umgebungen empfohlen.

Benötigt Ihr Projekt eine Verzinkung? JS antwortet.

Befürchten Sie, dass die Unerfahrenheit des Verzinkungsunternehmens bei der Auswahl eines Verzinkungsbetriebs für Ihr Blechbearbeitungsprojekt zu einer ungeeigneten Lösung führen könnte?

JS verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Blechbearbeitung und der Anwendung von verzinkten Metallen , unser Ingenieurteam besitzt die internationale NACE-Zertifizierung für Beschichtungsinspektoren und ist maßgeblich an der Entwicklung und Diskussion von ASTM-Verzinkungsstandards beteiligt.

Wir bieten zuverlässige, kundenspezifische Blechbearbeitungsdienstleistungen für über 5000 Kunden aus Branchen wie der Automobilindustrie, dem Landmaschinenbau und dem Hochbau. Darunter befinden sich die drei weltweit führenden Landmaschinenhersteller, die wir seit acht Jahren kontinuierlich beliefern.

Die kumulierte Liefermenge an verzinkten Bauteilen übersteigt 200.000 Stück, und die Produktfehlerrate liegt konstant unter 0,5 %. Verzinkte Verbinder, die letztes Jahr für ein bestimmtes Offshore-Windkraftprojekt geliefert wurden, haben einen 2000-stündigen Salzsprühtest bestanden und damit den Branchenstandard deutlich übertroffen.

Erwähnenswert ist, dass wir eine vollständige Datenbank mit Verzinkungsverfahren erstellt haben, die 287 aufeinander abgestimmte Schemata für Werkstoffe und Verzinkungsverfahren enthält.

Auf Kundenanfragen hin kann das System automatisch ähnliche Falldaten abrufen, beispielsweise die Art der benötigten Blechteile, und innerhalb von 10 Minuten eine technische Lösung mit Vorschlägen zur Zinkschichtdicke, der voraussichtlichen Lebensdauer und einer Kostenanalyse erstellen. Das bedeutet, dass jeder Vorschlag bereits in Dutzenden ähnlicher Projekte validiert wurde.

JS bietet Blechbearbeitung und Verzinkungsdienstleistungen an. Wir entwickeln maßgeschneiderte Lösungen nach Ihren Projektvorgaben und bieten Ihnen umfassende Unterstützung von der Beratung bis zur Auftragsbestätigung. Die Lieferzeit beträgt 7–10 Tage nach Auftragseingang.

Was ist Verzinken und wie bietet es einen umfassenden Korrosionsschutz und verbessert die Leistung?

Nachdem Sie den Erfahrungsbericht von JS gelesen haben, fragen Sie sich vielleicht: Was ist Verzinken? Wie kann es Blechteilen einen tiefen Korrosionsschutz bieten? Im Folgenden finden Sie eine allgemeine Einführung aus drei Perspektiven:

Definition und Hauptprinzipien des Verzinkens

Galvanisieren ist ein Verfahren zur Erzeugung einer durchgehenden Zinkschicht auf der Oberfläche eines Metallsubstrats durch physikalische oder chemische Verfahren. Die wichtigste Schutzwirkung ist der „Opferanodeneffekt“.

Zink ist elektrochemisch aktiver als Eisen und oxidiert bevorzugt in korrosiven Medien. Die Oxidation bildet eine dichte Verbundschicht, die das Substrat vor korrosiven Medien schützt und Rostbildung verhindert.

Leistungsverbesserung der Verzinkung von Bauteilen aus der Blechverarbeitung

Über den grundlegenden Korrosionsschutz hinaus kann die Verzinkung die Bauteilleistung auf verschiedene Weise verbessern:

  • Unter den in der Landwirtschaft üblichen feuchten Bedingungen verlängert eine Verzinkung die Lebensdauer unbeschichteter Bauteile um 5 bis 10 Jahre.
  • Die Zinkbeschichtung ist doppelt so hart wie Baustahl, wodurch Kratzer beim Transport und bei der Montage reduziert werden.
  • Die galvanisierte Beschichtung ist hervorragend lackierbar und schweißbar, was eine nahtlose Verbindung ohne zusätzliche Behandlung ermöglicht und die Verarbeitungskomplexität reduziert.

Eine Verzinkung kann Rost verhindern.

Den Kern des Verzinkungsprozesses verständlich erklärt: Feuerverzinken vs. Galvanisieren

Nachdem wir den Zweck des Verzinkens verstanden haben, wollen wir nun die Unterschiede zwischen den drei Verzinkungsverfahren hinsichtlich Prozess, Eigenschaften und Anwendungsbereichen betrachten, um Ihnen bei der Auswahl des richtigen Verfahrens zu helfen:

Vergleich der Kernparameter der drei Verzinkungsprozesse

Prozesstyp Kernprozess Beschichtungsdicke Haftung der Beschichtung Anwendungen
Feuerverzinken Entfetten des Substrats → Beizen → Galvanisieren → Eintauchen in geschmolzenes Zink bei 450°C → Abkühlen. 50-100 μm Extrem stark (Zink-Eisen-Legierungsschichtbindung). Große Bauteile, Außenausrüstung.
Elektrogalvanisierung Vorbehandlung des Substrats → Aktivierung der Badgalvanisierung → Bildung der Zinkschicht → Nachpassivierungsbehandlung. 8-20 μm Ziemlich stark (physikalische Adsorption + chemische Bindung). Präzisionsbauteile (Elektronikgehäuse, Robotergelenkkomponenten).
Pulver-Sherardisierung Reinigung des Substrats → Versiegeln und Mischen mit Zinkpulver → Erhitzen auf 300-400°C → Zinkatome diffundieren in eine Schicht. 10-50 μm Extrem stark (Diffusionsbindung auf atomarer Ebene). Bauteile mit komplexen Formen, hochfeste Schrauben.

Vorteile und Überlegungen zu den drei Prozessen

  • Feuerverzinkung: Hohe Festigkeit, geringer Wartungsaufwand, erfordert Anpassung der Zinkbadgröße und verformt sich beim Abkühlen leicht.
  • Elektrogalvanisierung: Gleichmäßige Beschichtung, sehr hohe Genauigkeit, Hohlräume mit komplexen Details erfordern die Einstellung der Elektrode, um eine ungleichmäßige Beschichtung zu vermeiden.
  • Pulver-Sherardisierung: Keine Wasserstoffversprödung, vollständige Abdeckung, langer Verarbeitungszyklus (24-48 Stunden), die Kosten sind etwas höher.

JS bietet Feuerverzinkung und elektrolytische Verzinkung an. Wir beraten Sie gerne hinsichtlich der optimalen Lösung für Ihre Verzinkungsanforderungen . Um Ihre Projekttermine einzuhalten, garantieren wir eine Lieferzeit von 7–10 Tagen ab Auftragsdatum.

Feuerverzinkung

Auswahl des Metalls für die Verzinkung des Untergrunds: Welche Metalle eignen sich zum Verzinken?

Übliche Eigenschaften und Anwendungen von galvanisierten Untergründen

Als Grundmaterial wird meist kohlenstoffarmer Stahl (Kohlenstoffgehalt ≤ 0,25 %) verwendet. Er ist gut mit Zink verträglich, rissfrei und kostengünstig (ca. 1,5–3 $/lb) . Typische Stahlsorten sind Q235, SPCC und 1010. Er eignet sich für die meisten Blechkonstruktionen, beispielsweise für Gehäuse von Landmaschinen und Verbindungselemente im Bauwesen.

Niedriglegierter Stahl (Legierungselemente ≤ 5 %) kann verzinkt werden, jedoch müssen Mangan (≤ 1,5 %) und Silizium (≤ 0,3 %) kontrolliert werden, um die Haftung der Zinkschicht nicht zu beeinträchtigen. Er eignet sich am besten für Geländerhalterungen im Außenbereich und Fundamente für schwere Maschinen.

Hochkohlenstoffstahl, Edelstahl und Aluminiumlegierungen dürfen nicht verwendet werden: Hochkohlenstoffstahl neigt zur Rissbildung und verbindet sich nicht gut mit der Zinkbeschichtung, Edelstahl ist ohnehin korrosionsbeständig, sodass eine Verzinkung unnötig ist, Aluminiumlegierungen bilden eine spröde Zinklegierung, was sich auf die mechanischen Eigenschaften auswirkt.

Prinzipien der Substratauswahl

Die Wahl des Untergrunds muss mit den Einsatzbedingungen kompatibel sein:

  • In feuchten und stark korrosiven Umgebungen wird niedriggekohlter Stahl mit einer dicken Zinkbeschichtung empfohlen.
  • Wenn es darum geht, Kosten und Leistung in Einklang zu bringen und keine hohe Festigkeit erforderlich ist, muss kein niedriglegierter Stahl gewählt werden.
  • Für das Schweißen muss bei der Weiterverarbeitung kohlenstoffarmer Stahl gewählt werden, da dieser besser schweißbar ist und sich nach dem Verzinken leicht reparieren lässt.

Korrosionsbeständige, galvanisierte Beschichtungen für Metalle

Pass der Beschichtungen: Arten und Normen von galvanisierten Beschichtungen

Nach der Wahl des Untergrunds und des Verfahrens sind die Norm und Art der Verzinkung für die Qualität von größter Bedeutung. Im Folgenden werden Schichtdicke, Oberflächenbehandlung und Prüfverfahren erläutert:

Allgemeine Normen für die Verzinkungsdicke (G-Serie) und verfügbare Anwendungen

Beschichtungsgrad Gewicht der doppelseitigen Zinkbeschichtung (oz/ft²) Ungefähre Dicke (μm) Verfügbare Umgebung Typische Anwendungsgebiete
G60 0,60 85 Leichte Korrosion (Trockene Innenräume, Büros). Verteilerkästen für den Innenbereich, Möbelhalterungen.
G90 0,90 127 Mäßige Korrosion (im Freien an geschützten Orten, unter Dachvorsprüngen). Werbetafeln im Außenbereich, Balkongeländer.
G115 1.15 165 Starke Korrosion (Küstengebiete, feuchte landwirtschaftliche Flächen, Chemieindustriegebiet). Küstenleuchttürme, Anwendungsbeispiele für Agrarroboter.

Verzinkungsverfahren und Anwendungen

Die Oberflächenbehandlung der verzinkten Schicht umfasst Passivierung und Ölbeschichtung.

Die Passivierung wird in Blau, Farbe und Schwarz unterteilt:

  • Die blaue Passivierung bietet einen blauen Film mit über 30 % erhöhter Korrosionsbeständigkeit und eignet sich für Landmaschinen und Außenbauteile.
  • Durch farbige Passivierung entsteht eine irisierende Beschichtung mit hoher dekorativer Wirkung und Fingerabdruckbeständigkeit, die sich für Haushaltsgeräte und elektronische Bauteile eignet.
  • Durch die schwarze Passivierung entsteht eine schwarze Beschichtung, die sich für verdeckte oder lichtgeschützte Teile eignet (z. B. Halterungen für interne Geräte).

Das Einölen dient in erster Linie dazu, Transportkratzer zu vermeiden und einen vorübergehenden Feuchtigkeitsschutz zu bieten; für weitere Lackierarbeiten ist ein Entfetten erforderlich.

Prüfnormen für galvanisierte Beschichtungen

Die Verzinkungsdicke muss mit einem magnetischen Dickenmessgerät an mindestens fünf Punkten pro Quadratmeter gemessen werden, und der Mittelwert muss der Norm entsprechen. Die Haftung ist im Gitterschnitt (kein Ablösen im 1 mm × 1 mm-Raster) oder Biegeversuch (kein Riss bei 180°) nachzuweisen.

Die Korrosionsbeständigkeit muss gemäß ASTM B117 im Salzsprühtest nachgewiesen werden. G60 benötigt 48 Stunden, um keinen Weißrost zu zeigen, während G90 72 Stunden benötigt, um keinen Weißrost zu zeigen.

Verzinkter Stahl oder Edelstahl: Wie wählt man den richtigen?

Verzinkter Stahl und Edelstahl werden beide für Blechbearbeitungsprojekte verwendet, und die Wahl zwischen den beiden erfordert eine sorgfältige Analyse einiger Parameter:

Vergleich der Kernparameter von verzinktem Stahl und Edelstahl

Vergleichsdimensionen Verzinkter Stahl (Baustahl + G90-Verzinkung) Edelstahl (Typ 304)
Anfangskosten Niedrig (2-5 $/lb) Hoch (8-15 $/lb)
Korrosionsbeständigkeit Abhängig von der Zinkschicht beträgt die Lebensdauer im Freien 15-20 Jahre. Selbstpassivierend, mit einer wartungsfreien Lebensdauer von 30-50 Jahren.
Verarbeitungsschwierigkeiten Einfach (Schneiden, Biegen, Schweißen, dann Verzinken). Mittel (verwendet Edelstahl- Schweißdraht , anfällig für thermische Verformung).
Gewicht Dichte 7,85 g/cm³ Dichte 7,93 g/cm³
Oberflächenbeschaffenheit Silbergrau (möglicherweise passiviert zur Farbveränderung). Helles Silber (möglicherweise gebürstet oder poliert).

Auswahlempfehlungen

  • Niedrige Kosten + Mildes Klima: Verzinkter Stahl (wie z. B. für Komponenten und Halterungen von Landmaschinen), wodurch die Kosten für 1000 Gehäusesätze um 6-8 Tausend US-Dollar gesenkt werden können.
  • Hohe Korrosionsgefahr + Nicht reparabel: Edelstahl (Küstenanlagen, Chemieanlagenteile). Bei verzinktem Stahl muss die zinkreiche Beschichtung alle 5–8 Jahre erneuert werden, um Rostbildung zu verhindern, die die Lebensdauer des Materials erheblich verkürzt.
  • Inneneinrichtung: Wählen Sie Edelstahl oder farbpassivierten, verzinkten Stahl (50 % Kostenersparnis).

JS berät Sie gerne hinsichtlich der Auswahl von Edelstahl und verzinktem Stahl, abgestimmt auf Ihr Projektbudget und die jeweiligen Einsatzbedingungen. Darüber hinaus bietet JS kundenspezifische Blechbearbeitungsdienstleistungen an, die eine präzise Verarbeitung von verzinkten und Edelstahlkomponenten gewährleisten.

Pflichtlektüre für Designer: Wichtige Designüberlegungen für verzinktes Metall

Bei der Verwendung von verzinktem Metall für die Blechbearbeitung ist es notwendig, die Konstruktion hinsichtlich Prozessanpassung, Schutz und Effizienz zu optimieren:

Wichtige Konstruktionsfragen für feuerverzinkte Bauteile

Vermeiden Sie luftdichte Gehäuse für feuerverzinkte Bauteile, da überschüssiges Zink leicht zu Verformungen oder Knötchenbildung führen kann. Entlüftungsöffnungen mit einem Mindestdurchmesser von 10 mm sollten am Boden des Hohlraums angebracht werden.

Dickenabweichungen der Bauteile berücksichtigen. Die empfohlene Dickenabweichung für dasselbe Bauteil beträgt maximal das Dreifache. Beim Schweißen dicker Bleche sollten Heizschlitze vorgesehen werden, um Verformungen durch ungleichmäßige Erwärmung und Abkühlung zu vermeiden.

Im Schweißbereich sollte ein Abstand von ≥ 5 mm für das einfache Auftragen von zinkreicher Farbe eingehalten werden . Ecken sollten vermieden werden, um Defekte durch Zinkablagerungen zu verhindern.

Wichtige Konstruktionspunkte für elektrolytisch verzinkte Bauteile

Elektrolytisch galvanisierte Bauteile sollten nicht in tiefen Hohlräumen verbaut werden. Die Tiefe tiefer Hohlräume sollte maximal das Dreifache des Durchmessers betragen. Für einen gleichmäßigen Stromfluss und zur Vermeidung ungleichmäßiger Beschichtung sollten zusätzliche Elektrodenbohrungen vorgesehen werden.

Ecken sollten auf ≥0,5 mm abgerundet werden, um eine Stromkonzentration an scharfen Ecken zu vermeiden, die zu „Graten“ führen und die Präzision und Sicherheit beeinträchtigen könnte.

Allgemeine Gestaltungsprinzipien

Die Konstruktion von verzinkten Bauteilen sollte so einfach wie möglich sein. Komplexe Teile sollten in trennbare Komponenten zerlegt werden, um eine gleichmäßige Zinkbeschichtung zu gewährleisten. Außenteile sollten an der tiefsten Stelle mit Ablauflöchern von mindestens 5 mm Durchmesser versehen sein, um langfristig zu verhindern, dass Wasser mit dem Untergrund in Kontakt kommt und so Rostbildung und nachfolgende Korrosion auslöst.

JS verfügt über ein professionelles Designteam, das Ihnen Optimierungsvorschläge für Ihre Blechbearbeitungsprojekte unterbreiten kann. Mit unseren Online-Dienstleistungen für Blechbearbeitung können Sie Ihre Konstruktionszeichnungen hochladen und erhalten innerhalb von 24 Stunden ein Angebot und Lösungsvorschläge.

Mehr als nur Blech: Die richtige Art von verzinktem Metall für Ihr Projekt auswählen

Die Art des verzinkten Metalls bestimmt die Verarbeitungseffizienz und die Kosten. Der folgende Vergleich von Eigenschaften, Anwendungsfällen und Kosten hilft Ihnen bei Ihrer Entscheidung:

Vergleich von vier typischen verzinkten Metallformen

Formularart Verarbeitungsprozess Vorteile Einschränkungen Geeignete Anwendungsbereiche
Verzinkte Fertigbauteile Erster Verarbeitungsprozess in Einzelteile → Verzinken des kompletten Teils. Vollständige Zinkbeschichtung und lang anhaltender Schutz. Lange Lieferzeit (10-15 Tage), hoher Versandaufwand für große Teile. Komplexe Blechfertigungsteile (Halterungen für landwirtschaftliche Geräte, Geräterahmen).
Verzinktes Band/Blech Zuerst verzinkt → Schneiden, Biegen, Stanzen. Hohe Effizienz (1-3 Tage) und vergleichsweise niedrige Kosten. Zink muss an Biegungen und Schnittstellen nachgefüllt werden. Glatte Teile (Verteilerkastenpaneele, Abdeckungen für landwirtschaftliche Geräte, Dachpaneele).
Verzinktes Rohr Gebogenes Stahlrohr → verzinkt → mit Gewinde versehen und zugeschnitten. Die Innenwand kann verzinkt werden, um Korrosion im Inneren zu verhindern. Zinkbeschichtungen brechen leicht beim Biegen. Außenwasserleitungen, Montagerohre für Geräte.
Verzinkter Draht Stahldraht gezogen → verzinkt → beschnitten und geformt. Gleichmäßige Beschichtung, glatte Oberfläche , geeignet für kleine Gegenstände. Eingeschränkte Anwendung Kleine Federn, Außenzäune, Haken.

Entscheidungsfaktoren für die Formularwahl

  • Komponentenkomplikation: Verwenden Sie vorgefertigte Bauteile für komplexe Bauteile, verwenden Sie Spulen/Bleche für einfache Bauteile.
  • Serienfertigung: Verwenden Sie Spulen/Bleche für einfache Bauteile mit Losgrößen >1.000. Die Preise für die Blechbearbeitung sind 15-20% niedriger.
  • Transportbedingungen: Für große, weite Transportwege eignen sich Spulen/Bleche. Die Fertigung vor Ort ist kostensparend.

JS bietet die Bearbeitung von verzinkten Metallteilen in verschiedenen Formen an. Wir beraten Sie gerne hinsichtlich der optimalen Form, abgestimmt auf Ihre Projektgröße und Ihren Zeitplan. Zudem bieten wir Ihnen transparente Preise für die Blechbearbeitung, damit Sie genau wissen, wofür Sie bezahlen.

Fallstudie: Guardian of Weather-Resisted Robotic Joints In Agriculture

Hintergrund und Anforderungen des Kunden

Ein führendes Agrartechnologieunternehmen entwickelte einen autonomen Saatgutroboter der nächsten Generation. Dessen zentrales Gehäuse für das Armgelenk und die internen Strukturbauteile (kritische Blechteile) standen vor drei zentralen Herausforderungen:

  • Harte Bedingungen: Sie mussten über längere Zeiträume sowohl nassen Feldbedingungen als auch trockenen Außenbedingungen ausgesetzt sein, weshalb die Teile eine hohe Korrosionsbeständigkeit aufweisen mussten.
  • Präzision und Langlebigkeit: Die Gelenke des Arms mussten regelmäßig bewegt werden, wobei eine Bauteilgenauigkeit von ±0,1 mm und ein störungsfreier Betrieb über mindestens fünf Jahre gefordert waren.
  • Gesamtkosten: Der Kunde möchte die Kosten für einen einzelnen Komponentensatz unter 100 US-Dollar halten, damit das Projektbudget nicht überschritten wird.

Herausforderungsanalyse

Der Kunde präsentierte im ersten Fall drei Alternativen, die allesamt problematisch waren:

  • Edelstahl: Hohe Korrosionsbeständigkeit , aber mit einem Preis von 180 Dollar pro Stück weit über dem Budget.
  • Lackierter gewöhnlicher Kohlenstoffstahl: Günstiger Preis (ca. 60 $ pro Stück), aber die Farbe blättert bei feuchter Witterung leicht ab, geringe Korrosionsbeständigkeit und eine Lebensdauer von 1-2 Jahren.
  • Feuerverzinkung: Bietet ausreichenden Schutz, jedoch erhöht die Beschichtungsdicke von 60 μm das Gewicht des Bauteils, beeinträchtigt die Beweglichkeit des Roboters und erschwert die Erreichung der erforderlichen Präzision.

JS-Lösung

Das JS-Team entwickelte eine Lösung, die den Kundenspezifikationen entsprach:

  • Prozessinnovation und -auswahl: Wir haben die Elektrogalvanisierung vorgeschlagen und angewendet, ein Verfahren, das eine ultradünne (ca. 8–12 μm), gleichmäßige Beschichtung erzeugt. Dies ermöglicht präzise Bauteile ohne unnötiges Gewicht.
  • Materialien und Nachbearbeitung: Als Substrat wurde kaltgewalzter Stahl mit hohem Kohlenstoffgehalt und niedrigem Kohlenstoffgehalt von ausgezeichneter Qualität verwendet, der nach dem Verzinken einer blauen Passivierungsbehandlung unterzogen wurde, um die Korrosionsbeständigkeit zu erhöhen.
  • Strenge Qualitätskontrolle: Es wurde eine Beschichtung der Güteklasse SC 2 (5-15μm) gemäß ASTM B633 spezifiziert, und die Korrosionsbeständigkeit wurde auch durch einen Salzsprühtest mit einer minimalen rostfreien Zeit von 96 Stunden geprüft.

Endergebnisse

  • Genauigkeit: Die elektrolytisch verzinkten Teile wiesen eine Messtoleranz von ±0,05 mm auf, die noch innerhalb der Bewegungskapazität des Roboterarms lag.
  • Kosteneinsparung: Die Stückkosten wurden auf 85 US-Dollar gesenkt, was unter dem Budgetlimit des Kunden lag.
  • Garantierte Lebensdauer: Betrieb in feuchter landwirtschaftlicher Umgebung für 3 Jahre ohne signifikante Korrosion und ist wartungsfrei.
  • Identifizierung durch Optik: Die blaue, passivierte Oberfläche wird zum professionellen Markenlogo des Produkts und erhöht dessen Wiedererkennungswert.

Verzinkter Stahl für landwirtschaftliche Werkzeuge

Einkaufsliste: So kaufen Sie das richtige verzinkte Metall

Wenn Sie verzinktes Metall kaufen möchten, hilft Ihnen die richtige Einkaufsliste, Fehler zu vermeiden und das richtige Produkt zu kaufen:

1. Projektanforderungen festlegen: Machen Sie sich mit der Form des verzinkten Metalls (z. B. Blech, vorgefertigt), der Qualität der Beschichtung (z. B. G60, G90), dem Substrat (z. B. Baustahl), der Größe des Bauteils, den Toleranzanforderungen und der Exposition gegenüber der Umgebung vertraut.

2. Erfahrene Lieferanten finden: Wählen Sie erfahrene Lieferanten aus, die über ein hohes Maß an Geschäftssinn verfügen und in der Lage sind, qualitativ hochwertige Prüfberichte zu erstellen , um den Kauf minderwertiger Produkte zu vermeiden.

3. Liefertermin und Kundendienst aushandeln: Vereinbaren Sie einen passenden Liefertermin gemäß dem Projektplan und erkundigen Sie sich, ob der Lieferant Informationen über Reparaturen an der Zinkbeschichtung sowie über Rückgabe und Umtausch im Falle von Qualitätsmängeln bereitstellt.

4. Preisaufschlüsselung: Bitten Sie den Lieferanten um eine detaillierte Preisaufschlüsselung für die Blechbearbeitung, einschließlich der Kosten für das Substrat, der Kosten für den Verzinkungsprozess und der Kosten für die Nachbearbeitung, um sicherzustellen, dass keine versteckten Kosten anfallen.

Häufig gestellte Fragen

Frage 1: Sind Verzinken und eine „Aluminium-Zink-Beschichtung“ (wie z. B. Galvalume) im Wesentlichen dasselbe?

Nein. Galvalume ist eine Legierungsbeschichtung aus 55 % Aluminium, 43,4 % Zink und 1,6 % Silizium und unterscheidet sich von herkömmlichem Verzinken. Sie ist hitzebeständiger (bis 315 °C) und korrosionsbeständiger an Schnittkanten als herkömmliches Verzinken. Galvalume wird häufig in der Blechverarbeitung, beispielsweise für Dach- und Wandverkleidungen, eingesetzt und ist eine leistungsstarke Alternative für Anwendungen, die leichte Schnitte oder hohe Temperaturen erfordern.

Frage 2: Wie lange ist verzinkter Stahl haltbar?

Das ist eine Frage, die von den Umständen abhängt. Unter trockenen Innenbedingungen hält verzinkter Stahl der Güteklasse G60 über 30 Jahre. Im geschützten Außenbereich hält verzinkter Stahl der Güteklasse G90 15 bis 20 Jahre. Bei starker Korrosion, z. B. in Meeresnähe, kommt Stahl der Güteklasse G115 zum Einsatz, der eine Lebensdauer von etwa 8 bis 12 Jahren hat. Durch regelmäßige Wartung kann diese verlängert werden.

Frage 3: Wenn mein verzinktes Teil gestanzt oder geschnitten wird, wie kann ich Rost an der betroffenen Stelle verhindern?

Die Bearbeitung beschädigt unweigerlich die Zinkbeschichtung und legt das darunterliegende Material den Witterungseinflüssen aus. Unbehandelt kann dies zu Rost an der betroffenen Stelle führen. Daher ist eine Nachbehandlung erforderlich. Üblicherweise wird hierfür zinkreicher Lack mit einem hohen Zinkgehalt (≥ 95 %) verwendet. Das beschädigte Teil muss vor dem Lackieren von Öl und Verunreinigungen gereinigt werden, um eine gute Haftung zwischen Grundmetall und Lack zu gewährleisten.

Zusammenfassung

Die Wahl des Metalls zum Verzinken ist nicht einfach eine Frage des unkomplizierten Materialeinkaufs, sondern eine Entscheidung mit gravierenden Auswirkungen auf die Projektsicherheit, die Projektdauer und den Gewinn.

Ob Präzisionsteile für Landwirtschaftsroboter oder massive Tragbalken für Hochhäuser – folgen Sie einfach den Richtlinien und kombinieren Sie diese mit professionellen Online-Dienstleistungen im Bereich Blechbearbeitung, und Sie finden die optimale Lösung.

JS bietet Ihnen die komplette Fertigung von kundenspezifischen Blechteilen – von der Beratung zur Auswahl des passenden verzinkten Metalls bis zur Lieferung der fertigen Produkte. So erfüllen wir die Anforderungen von Projekten in unterschiedlichsten Branchen. Entscheiden Sie sich für JS und starten Sie Ihr Projekt mit verzinkten Metallteilen. Wir garantieren Ihnen nicht nur ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, sondern auch höchste Qualität bei der Blechbearbeitung.

ANGEBOT ANFORDERN

Haftungsausschluss

Die Inhalte dieser Seite dienen ausschließlich Informationszwecken. JS Services übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Gültigkeit der Informationen. Es kann nicht davon ausgegangen werden, dass ein Drittanbieter oder Hersteller über das Jusheng-Netzwerk Leistungsparameter, geometrische Toleranzen, spezifische Konstruktionsmerkmale, Materialqualität und -art oder Verarbeitungsqualität bereitstellt. Dies liegt in der Verantwortung des Käufers. Fordern Sie ein Teileangebot an und geben Sie Ihre spezifischen Anforderungen für diese Abschnitte an. Bitte kontaktieren Sie uns für weitere Informationen .

JS-Team

JS ist ein branchenführendes Unternehmen mit Fokus auf kundenspezifische Fertigungslösungen. Wir verfügen über mehr als 20 Jahre Erfahrung mit über 5.000 Kunden und konzentrieren uns auf hochpräzise CNC-Bearbeitung , Blechbearbeitung , 3D-Druck , Spritzguss , Metallstanzen und weitere Komplettlösungen im Bereich der Fertigung.

Unser Werk ist mit über 100 hochmodernen 5-Achs-Bearbeitungszentren ausgestattet und nach ISO 9001:2015 zertifiziert. Wir bieten unseren Kunden in über 150 Ländern weltweit schnelle, effiziente und qualitativ hochwertige Fertigungslösungen. Ob Kleinserien oder umfangreiche Sonderanfertigungen – wir erfüllen Ihre Anforderungen mit schnellster Lieferung innerhalb von 24 Stunden. Entscheiden Sie sich für JS Technology. Das bedeutet Effizienz, Qualität und Professionalität.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website: www.cncprotolabs.com

Ressource

联系我们

blog avatar

JS

Experte für Rapid Prototyping und Rapid Manufacturing

Spezialisiert auf CNC-Bearbeitung, 3D-Druck, Urethanguss, Rapid Tooling, Spritzguss, Metallguss, Blechbearbeitung und Extrusion.

Teilen auf

Comment

0 comments

    Got thoughts or experiences to share? We'd love to hear from you!

    Featured Blogs

    empty image
    No data
    Jusheng customer
    Kontakt