Bearbeitete Teile in 3 Tagen versenden, bestellen Sie noch heute Ihre Metall- und Kunststoffteile.WhatsAPP:+86 189 2585 8912doris.wu@js-rapid.com

Wie tief dringt das Laserschweißen ein?

blog avatar

Geschrieben von

JS

Veröffentlicht
Sep 02 2025
  • Blechbearbeitung

Folgen Sie uns

how-deep-does-laser-welding-penetrate

Eine Operation wird von zwei Chirurgen gleichzeitig durchgeführt: Der eine ist auf minimalinvasive Chirurgie spezialisiert und führt nur präzise Oberflächennähte mit minimaler Schädigung durch. Der andere muss tiefere Schnitte im Gewebe vornehmen und dabei innere Teile wiederaufbauen und verschweißen.

Auch das Laserschweißen ist ein „Materialchirurg“. Die Tiefe der „Operation“, also die Eindringtiefe, steht in direktem Zusammenhang mit der Stabilität und Festigkeit der Verbindung.

Dieser Artikel behandelt die grundlegende Definition, Bedeutung, Einflussfaktoren, Optimierungsmethoden und die Einhaltung der Eindringtiefe von Schweißnähten. Anhand realerLaserschweißbedingungen werden theoretische Fragen beantwortet und praktische Hinweise für die kundenspezifische Blechfertigung gegeben.

Zusammenfassung der Kernantworten

Abschnitt

Kernkonzepte / Einflussfaktoren

Wichtige Parameter/Methoden

Anwendungswert

Kernmodus

Leitungsschweißen / Tiefschweißen.

Konduktionsschweißen: Eindringtiefe ≤ 1 mm. Tiefschweißen: Eindringtiefe im Millimeterbereich.

Wählen Sie den Schweißmodus basierend auf der Dicke des Werkstücks (dünn/dick).

Einflussfaktoren

Leistung des Lasers / Schweißgeschwindigkeit / Strahlqualität.

Leistung von 1000 W für 0,8 mm Kupfer: Eindringtiefe 0,5–0,7 mm.

Vermeiden Sie Durchbrennen/Spritzer und kontrollieren Sie die Eindringtiefe genau.

Optimierungsmethode

DoE-Experiment / Blauer Laser.

DoE-Experiment spart 40 % Zeit. Blauer Laser (BPP < 0,9).

Konstante Eindringtiefe (±0,05 mm), wodurch die Effizienz um 40 % verbessert wird.

Wartung und Kalibrierungen

Tägliche Reinigung / Wöchentliche Kalibrierung.

Abweichungen in der Laserleistung ≤ ±5 %, Linse täglich reinigen.

Regulieren Sie die Variation der Eindringtiefe auf ≤ ±5 %, um Nacharbeiten zu reduzieren.

Warum Sie diesem Leitfaden glauben sollten? Die Best Practices des JS-Teams aufgedeckt

JS Precision Manufacturing verfügt über mehr als 15 Jahre praktische Erfahrung im Laserschweißen und in der Blechproduktion und hat Kunden in 12 Branchen betreut, darunter Fahrzeuge mit neuer Energie, medizinische Geräte und die Luft- und Raumfahrt.

Unser technisches Personal verfügt nicht nur über Erfahrung im Schweißen von sechs Hauptmaterialien wie Stahl, Aluminium und Kupfer, sondern besitzt auch eine umfangreiche Prozessparameterbibliothek zur Verarbeitung von Blechteilen mit einer Dicke von 0,3 mm bis 10 mm je nach verschiedenen Anforderungen. Wir haben auch effektive Lösungen für über 30 komplexe Fragen entwickelt.

Dieses Handbuch ist das Ergebnis einer Kombination aus Betriebsdaten, Kundenfeedback und Branchenkenntnissen, die alle durch echte Projekte untermauert wurden. Egal, ob Sie ein Online-Kunde für Blechfertigung sind, der eine Pilotkleinserie sucht, oder ein Hersteller von kundenspezifischer Blechfertigung im großen Maßstab, dieser Leitfaden ist eine zuverlässige Referenz.

JS verfügt über umfassende Erfahrung in der kundenspezifischen Blechfertigung . Teilen Sie uns Ihre Anforderungen mit. Wir unterstützen Sie umfassend vom Entwurf bis zur Serienlieferung. Profitieren Sie von unseren unkomplizierten Präzisionsschweißdienstleistungen.

Hinter der Oberfläche: Aufdeckung der Eindringtiefe beim Laserschweißen

Zunächst müssen wir die einfache Definition der Eindringtiefe beim Laserschweißen festlegen:

Es handelt sich um den vertikalen Abstand zwischen der Oberfläche des Werkstücks und der tiefsten Stelle, an der sich das entstehende Schmelzbad befindet, nachdem der Laserstrahl auf das Werkstück trifft. Dieser Abstand bestimmt direkt , ob die Schweißnaht den Anforderungen von Blechteilen gerecht wird.

Diese Eindringtiefe hängt hauptsächlich von zwei grundlegenden Schweißverfahren ab, die sich hinsichtlich ihrer Eindringtiefe und Anwendbarkeit stark unterscheiden. Die falsche Anwendung führt direkt zum Versagen der Schweißnaht.

Vergleich der beiden wichtigsten Laserschweißmodi:

Vergleichsmaße

Wärmeleitungsschweißen

Tiefschweißen

Eindringtiefe

Flach, normalerweise ≤ 1 mm.

Tief, zwischen einigen und mehreren zehn Millimetern.

Energieanwendung

Die Laserenergie wirkt nur auf die Oberfläche und breitet sich durch Wärmeleitung nach innen aus.

Hohe Energiedichtekonzentration zur Bildung eines Schlüssellochs, das ein direktes Eindringen in tiefere Schichten ermöglicht.

Schweißeigenschaften

Flach und breit mit glatter Oberfläche.

Schmal und tief mit hohem Seitenverhältnis.

Anwendbare Anwendungen

Dünnwandige Blechfertigungsteile (z. B. 0,3–0,8 mm dicke Edelstahlteile).

Strukturteile aus dicken Platten (z. B. 2–10 mm dicke Teile aus Kohlenstoffstahl, Batteriemodule).

Repräsentative Anwendungen

Abdichten von medizinischen Geräten aus Blech durch Schweißen.

Fahrgestellverbindungen aus Blech für Fahrzeuge mit neuer Energie.

Wärmeleitungsschweißen und Tiefschweißen

Warum ist „Tiefe“ so wichtig? Mehr als nur Stärke

Die Tiefe des Laserschweißens beeinflusst nicht nur die Schweißnahtfestigkeit, sondern wirkt sich auch unmittelbar auf die Leistung, Sicherheit und Kosten des Werkstücks aus. Sie wird durch drei wesentliche Faktoren bestimmt:

Bestimmung der strukturellen Sicherheit

Bei tragenden Blechteilen (z. B. Fahrgestellverbindern in Autos) kann eine geringe Schweißnahttiefe eine „Schwachstelle“ in der Schweißnaht erzeugen, die bei längeren Vibrationen zum Reißen neigt. Beim Wärmeleitungsschweißen mit geringer Eindringtiefe bei schweren Blechteilen (z. B. 5 mm Kohlenstoffstahl) reicht die Schweißnaht nicht bis in das Werkstück und neigt während des Gebrauchs stark zum Brechen.

Auswirkungen auf die funktionale Konformität

Blechfertigungsteile aus verschiedenen Branchen haben unterschiedliche Tiefenanforderungen: Kupfersammelschienen für Batterien für neue Energien erfordern eine Eindringtiefe von ≥0,6 mm, da es sonst aufgrund des hohen Widerstands zu Überhitzung kommt. Eine ungleichmäßige Eindringtiefe in Transportrohren für Flüssigkeiten kann zu Leckagen führen und damit gegen die Standards der Lebensmittel- und Medizinindustrie verstoßen.

Kontrolle der Produktionskosten

Eine unzureichende Eindringtiefe kann die Kosten bei der Blechherstellung erhöhen: Zu viel Energiezufuhr kann bei dünnwandigen Bauteilen schnell zum Durchbrennen führen (Ausschussrate von über 10 %), Nacharbeiten an dicken Blechbauteilen sind Arbeitsverschwendung und erhöhen die Stückkosten um 30 %.
Die „richtige Tiefe“ ist das Geheimnis, um ein Gleichgewicht zwischen der Qualität des Laserschweißens und den Kosten zu finden.

Möchten Sie die Preise für die Blechbearbeitung im Griff behalten, ohne Abstriche bei der Schweißtiefe zu machen? JS findet die Balance zwischen Kosten und Qualität. Transparente Prozesse und optimierte Fertigung sorgen für vollständige Kontrolle von der Kommunikation bis zur Lieferung.

Messbare (y) Definition der Einschweißtiefe

Erreichen der „Tiefe“: Fünf Schlüsselfaktoren, die die Eindringtiefe beeinflussen

Um die Eindringtiefe beim Laserschweißen präzise steuern zu können, sollten die folgenden fünf grundlegenden Faktoren gut verstanden werden.

Laserleistung

  • Grundlegender Zusammenhang: Bei unveränderten anderen Parametern führt mehr Leistung tendenziell zu einer tieferen Penetration. Das Überschreiten des kritischen Wertes kann jedoch zu stärkerem Durchbrennen und Spritzern führen.
  • Praktischer Hinweis: Unterschiedliche Leistungen sind mit einem bestimmten Bereich der Kupfereindringtiefe verknüpft. Je nach Materialdicke muss eine geeignete Leistung ausgewählt werden.

Kupfereindringtiefe bei unterschiedlichen Laserleistungen (Schweißgeschwindigkeit 1m/min, Strahlqualität BPP = 1,0)

Laserleistung (W)

Kupferdicke (mm)

Eindringtiefe (mm)

Anwendungen

500

0,5

0,3-0,4

Fertigungsteile aus dünnwandigen Blechfertigungsteilen.

1000

0,8

0,5-0,7

Kupfersammelschienen für Batterien.

2000

2.0

1,2-1,5

Strukturbauteile aus dickem Blech.

3000

3.0

2,0-2,3

Blechverbinder für schwere Maschinen.

Schweißgeschwindigkeit

  • Kernbeziehung: Negativ mit der Eindringtiefe – höhere Geschwindigkeiten stehen im Zusammenhang mit weniger Energiezufuhr und geringerer Eindringtiefe, niedrigere Geschwindigkeiten können leicht durchbrennen und den Blechherstellungspreis erhöhen.
  • Tipp: Um die optimale Kombination aus Leistung und Geschwindigkeit zu ermitteln, sind Probeschweißungen in kleinen Chargen während der Produktion erforderlich.

Strahlqualität

  • Messkriterien: Geprüft mit dem Strahldurchdringungswert (BPP). Je kleiner der BPP, desto stärker ist die Energie konzentriert und desto tiefer ist die Durchdringung.
  • Praktischer Nutzen: Beim Kupferschweißen kann ein blauer Laser mit einem BPP <0,9 eine um mehr als 30 % höhere Eindringtiefe als ein Infrarotlaser mit einem BPP von 1,5 erzielen – und das bei weniger Spritzern. Bei der Bearbeitung anspruchsvoller Blechteile durch JS werden Geräte mit niedrigem BPP bevorzugt.

Materialeigenschaften

  • Wichtige Einflüsse: Je höher die Reflektivität und Wärmeleitfähigkeit des Materials, desto schwieriger ist es, die Eindringtiefe zu verbessern (z. B. hat Kupfer eine Infrarotlaser-Reflektivität von >95 % und eine Wärmeleitfähigkeit von 401 W/(m·K) und ist am schwierigsten zu schweißen).
  • Anpassungsstrategie: Blaue Laser werden auf Kupferwerkstücken eingesetzt. Aluminiumlegierungen erfordern Leistungs- und Geschwindigkeitsanpassungen, um die Wärmeableitung zu minimieren.

Schutzgas

  • Funktion und Auswahl: Um die Oxidation des Schweißbads zu verhindern und das Schlüsselloch zu stabilisieren, eignet sich Argon (ca. 1,50 $/m³) für mittlere und niedrige Leistungsstufen, während Helium (ca. 8 $/m³) die Eindringtiefe um 15 % erhöhen kann.

Was ist Laserschweißen?

Von der Theorie zur Praxis: So optimieren Sie die Eindringtiefe beim Laserschweißen

Die Optimierung der Eindringtiefe kann durch einen systematischen Ansatz erreicht werden. Die drei unten aufgeführten Ansätze können für die meisten Fälle der Blechbearbeitung genutzt werden.

Optimierung der Parameterkombination

Kerntechnik: Verwenden Sie Laserleistung, Schweißgeschwindigkeit und Fokusposition als Parameter und versuchen Sie mehrmals, die optimale Kombination im Hinblick auf ein Gleichgewicht zwischen Tiefe, Qualität und Effizienz zu erreichen.

Praktische Ergebnisse: Mit den ermittelten Parametern für die optimale 0,8-mm-Kupfersammelschiene wurde eine Tiefe von 0,7 mm erreicht, was einer Effizienzsteigerung von 40 % gegenüber der Versuchs- und Irrtumsmethode entspricht . Dies reduziert außerdem den Abfall und minimiert die Blechfertigungskosten.

Geräteauswahl nach Materialeigenschaften

Auswahllogik: Die Laser werden anhand der Reflektivität und Wärmeleitfähigkeit des Materials ausgewählt. Für Kupfer werden blaue Laser eingesetzt (Absorptionsrate auf 35 % verbessert). Bei dicken Aluminiumlegierungsplatten wird ein Strahlformungssystem zur Verbesserung der Tiefengleichmäßigkeit eingesetzt.

Servicevorteile: In unseren Online -Blechbearbeitungsdiensten stimmt JS die Ausrüstung vorab auf das Material der Blechbearbeitungsteile ab, um eine erfolgreiche Erstschweißung zu erzielen.

Anwendung innovativer Prozesstechnologien

Schlüsselprozess: „∞-förmiges“ oszillierendes Schweißen erhöht die Laserkontaktzeit und die Stabilität der Kupfersammelschiene verbessert sich von ±0,1 mm auf ±0,05 mm. „Schichtschweißen“ verhindert geringe Tiefe oder Durchbrennen bei mehrschichtigen Komponenten.

Anwendungsbeispiel: Bei komplexen Blechteilen können zwei Prozesse gleichzeitig genutzt werden, um sowohl die Anforderungen an die Schweißtiefe als auch an das Erscheinungsbild zu erfüllen.

JS verfügt über umfassende Erfahrung in der Optimierung der Laserschweißtiefe und bietet Online-Lösungen für die Blechbearbeitung. Teilen Sie uns einfach Ihre Werkstückspezifikationen online mit, und wir entwickeln schnell und transparent eine Lösung. Mit uns erreichen Sie mühelos die optimale Schweißtiefe.

Laserschweißplattenverfahren

Tiefenkonsistenz: Tägliche Wartung und Kalibrierung

Tägliche Wartung

  • Tägliche Reinigung optischer Linsen (zur Reduzierung des Energieverlusts).
  • Wöchentliche Überprüfung der Laserleistung (Anpassung bei Abweichungen größer ±5% ).
  • Genauigkeitsprüfung des Bewegungssystems alle zwei Wochen (Neueinstellung, wenn die Verschiebungsabweichung 0,02 mm überschreitet ).
  • Monatliche Überprüfung des Kühlsystems (Wassertemperatur 20–25 °C).

JS Wartungsgarantie

Frühwarnsystem: Geräteparameter außerhalb der angegebenen Grenzen lösen automatisch eine Warnung aus, um Qualitätsrisiken zu vermeiden.

Regelmäßige Inspektion: Zehn handelsübliche 0,8 mm Kupferbleche werden alle sechs Monate auf ihre Tiefenkonsistenz geprüft. Bei Abweichungen über 0,1 mm wird eine umfassende Inspektion durchgeführt, um die Tiefenabweichung auf ±5 % zu begrenzen und so Nacharbeit und Blechbearbeitungskosten zu reduzieren.

Neben dem Schweißen in der kundenspezifischen Blechfertigung bietet JS auch Anleitungen zur Gerätewartung an . Arbeiten Sie mit uns zusammen und profitieren Sie von einem kompetenten Komplettservice.

Echte Fallstudie: Herausforderungen beim Tiefstanzschweißen für Batteriemodule von Fahrzeugen mit neuer Energie

Kundenanforderungen und anfängliche Schmerzpunkte

Ein neues Energieunternehmen musste zehn 0,3 mm dicke Aluminium-Batteriestrukturmodulteile schweißen. Die wichtigsten Anforderungen waren eine Eindringtiefe von 1,5 mm (vollständige Durchdringung bei maximal 5 Teilen) und kein Schweißverzug.

Projektherausforderungen

  • Materialherausforderungen: Aluminium hat eine Wärmeleitfähigkeit von 237 W/(m·K) und die Laserenergie diffundiert sehr schnell, was es schwierig macht, ein tiefes Schweißbad zu bilden und die erforderliche Tiefe von 1,5 mm zu erreichen.
  • Strukturelle Risiken: Ein Fugenspalt von ≤0,05 mm zwischen verschiedenen Schichten von Blechbauteilen verursachte einen Verlust an Laserenergie, was nicht nur die Tiefe verringert, sondern auch das Risiko einer Porosität erhöht.
  • Temperaturbeschränkungen: Die Zellen der Batterie sind temperaturempfindlich. Temperaturen im Schweißbereich über 200 °C können die Zellen zerstören und die Leistung der Batterien beeinträchtigen.

JS Präzisionsfertigungslösung

  • Geräteauswahl: Der 2000W BPP 1.0 Infrarotlaser wurde zusammen mit einem Strahlformersystem ausgewählt, um den Laserstrahl in ein 0,5 mm x 1 mm großes Rechteck zu formen. Dies maximiert die Oberfläche des Energieeffekts und reduziert die Wärmeableitung.
  • Prozessoptimierung: Es wurde ein Verfahren aus „Vorpressen und mehrlagigem Schweißen“ eingesetzt. Dabei wurde zunächst ein Druck von 0,5 MPa auf die Zone ausgeübt, um Lücken zu beseitigen, und anschließend wurden drei Lagen (0,5 mm dick) geschweißt, um zu vermeiden, dass durch eine Schweißnaht extrem hohe Temperaturen entstehen.
  • Maßnahmen zur Temperaturkontrolle: In der Nähe der Schweißnaht wurde ein 15 °C heißer Kühlwasserkanal installiert, um die Wärme in Echtzeit abzuleiten, die Umgebungstemperatur unter 180 °C zu halten und die Batteriezellen zu schützen.

Ergebnisse

Es wurde eine hochfeste, spritzerfreie Durchschweißung mit einer konstanten Eindringtiefe von 0,7 mm, gleichmäßiger Schnittstellenbreite und extrem niedrigem und konstantem Widerstand erreicht. Dadurch werden die Anforderungen der Batterie an hohe Ströme und geringe Verluste voll erfüllt. Die Ausbeute wurde von 70 % auf über 99,5 % gesteigert.

Wie garantieren Sie, dass Ihre Produkte die optimale Schweißtiefe erhalten?

Erläuterung der wesentlichen Kriterien für eine optimale Schweißtiefe

Die perfekte Schweißtiefe ist kein einzelner numerischer Wert, sondern ein dreifacher Standard aus Leistung, Stabilität und Kosten. Sie muss die funktionalen Anforderungen des Werkstücks erfüllen (z. B. minimaler Widerstand für leitfähige Teile, maximale Festigkeit für Strukturteile), eine Variation der Eindringtiefe von ≤±0,05 mm aufweisen und Nacharbeiten aufgrund fehlerhafter Parameter reduzieren.

Dies bedeutet, dass durch die Kombination von Laserschweißeigenschaften mit kundenspezifischen Fertigungsspezifikationen für die Blechbearbeitung ein klarer Standardrahmen entwickelt wird.

Die drei Kernfunktionen von JS für eine perfekte Schweißtiefe

Richtige Material-Geräte-Anpassung: JS nutzt eine Materialdatenbank (Stahl, Aluminium, Kupfer usw.), um Laser an Werkstücke mit unterschiedlicher Reflektivität und Wärmeleitfähigkeit anzupassen (z. B. reflektierende Teile haben blaue Laser). Dadurch wird die Energie korrekt umgewandelt und eine geringe Schweißtiefe aufgrund einer „Gerätefehlanpassung“ vermieden.

Prozessinnovation und -optimierung: Um anspruchsvollen Schweißumgebungen wie hoher Wärmeleitfähigkeit und dünnen Wänden gerecht zu werden, haben wir Prozesse wie „∞-förmige Oszillation“ und „Schichtschweißen“ entwickelt, um die Instabilität des Schmelzbads zu verringern, die Gleichmäßigkeit der Schweißtiefe zu maximieren und unsere Leistungen auf Online-Blechfertigungsdienste und Massenproduktion auszuweiten.

Kalibrierung wissenschaftlicher Parameter: Durch die Anwendung von Design of Experiments (DoE) anstelle von Trial-and-Error-Methoden passen wir Parametersätze wie Leistung, Geschwindigkeit und Fokus schnell an und sparen so enorm viel Zeit bei der Inbetriebnahme, sogar bei Schweißtiefen und Material.

Unterstützung für die Sicherung der Schweißtiefe in allen Szenarien

JS-Prozesse umfassen den gesamten Ablauf vom ersten Entwurf über die mittelfristige Kontrolle der Produktion bis hin zur Wartung nach der Produktion.

Kleinere Aufträge können über ein Online-System problemlos mit Parametern abgeglichen werden, während die volumenbasierte, kundenspezifische Massenproduktion über automatisierte Produktionslinien gesteuert wird. Wartungshinweise für Werkzeugmaschinen werden ebenfalls bereitgestellt, um Schweißtiefenabweichungen durch lange Nutzung zu vermeiden und so unter allen Bedingungen eine optimale Schweißtiefe zu erzielen.

FAQs

F1: Warum ist hohe Leistung manchmal die Ursache für eine flache oder instabile Schweißdurchdringung?

Dies geschieht typischerweise aufgrund des Plasma-/Dampfabschirmeffekts. Durch die konstante Zufuhr hoher Leistung bilden sich große Mengen Plasma oder Hochtemperaturdampf auf der Werkstückoberfläche. Diese Substanzen wirken wie eine Barriere und blockieren das Laserlicht. Dadurch wird verhindert, dass es tief in das Werkstück eindringt, was zu einer flachen oder instabilen Schweißnahtdurchdringung führt.

F2: Wie erkennt und misst man die Eindringtiefe von Schweißnähten?

Die genaueste Methode ist die zerstörende metallografische Prüfung. Dabei wird das Werkstück zerschnitten, um die Schweißnahtdurchdringung zu prüfen und eine präzise Überprüfung zu ermöglichen. Ultraschallprüfungen und andere zerstörungsfreie Verfahren werden in der Industrie häufig eingesetzt. Sie erfordern keine Beschädigung des Werkstücks und eignen sich besser für die Probenahme und detaillierte Bewertung von Serienprodukten.

F3: Was ist die maximal mögliche Dicke beim Laserschweißen?

Dies hängt von Material, Laserquelle und Verfahren ab. Beim Einlagenschweißen können Faserlaser Kohlenstoffstahl mit einer Dicke von 20–30 mm und Aluminiumlegierungen mit einer Dicke von 15–20 mm schweißen. Beim Mehrlagenschweißen oder Hochleistungs-Laseranordnungen und idealen Verfahren ist die theoretische Schweißnahtdicke unbegrenzt.

F4: Warum ist es so schwierig, Kupfer und Aluminium mit dem Laser zu schweißen?

Dafür gibt es zwei Gründe: Erstens haben Kupfer und Aluminium eine sehr hohe Reflektivität für Laser (die Infrarot-Reflektivität von Kupfer liegt bei über 95 %), was zu Energiereflexion und -verlust führt. Zweitens haben sie eine hohe Wärmeleitfähigkeit, was zu einer schnellen Wärmeableitung führt. Um einen stabilen „Pinhole-Effekt“ zu erzeugen und aufrechtzuerhalten, sind eine höhere Leistungsdichte und spezielle Prozesse erforderlich.

Zusammenfassung

Die Eindringtiefe ist keine absolute Zahl, sondern eine „manipulierbare Variable“, die innerhalb eines flexiblen Parameters entsprechend den Anforderungen der Blechteile verändert werden kann. Für jeden Fertigungspraktiker bedeutet die Beherrschung der wissenschaftlichen Logik und der Optimierungstechniken hinter dem Laserschweißen, diese „schärfste Klinge des Lichts“ von der Technologie zur Kunst zu machen.

Ob Kleinserienfertigung oder Großserienfertigung: Wenn beim Laserschweißen Probleme mit der Eindringtiefe auftreten, bietet JS individuelle Lösungen. Wir wissen, dass nur die richtige Eindringtiefe die beste Qualität zu den niedrigsten Kosten für Ihr Produkt liefert.

ANGEBOT EINHOLEN

Haftungsausschluss

Der Inhalt dieser Seite dient ausschließlich zu Informationszwecken. JS-Serie. Es gibt keine ausdrücklichen oder stillschweigenden Zusicherungen oder Gewährleistungen hinsichtlich der Richtigkeit, Vollständigkeit oder Gültigkeit der Informationen. Es kann nicht gefolgert werden, dass ein Drittanbieter oder Hersteller Leistungsparameter, geometrische Toleranzen, spezifische Designmerkmale, Materialqualität und -art oder Verarbeitung über das Longsheng-Netzwerk bereitstellt. Es liegt in der Verantwortung des Käufers , ein Ersatzteilangebot anzufordern und die spezifischen Anforderungen für diese Abschnitte zu ermitteln. Bitte kontaktieren Sie uns für weitere Informationen .

JS-Team

JS ist ein branchenführendes Unternehmen mit Fokus auf kundenspezifische Fertigungslösungen. Wir verfügen über mehr als 20 Jahre Erfahrung mit über 5.000 Kunden und konzentrieren uns auf hochpräzise CNC-Bearbeitung , Blechbearbeitung , 3D-Druck , Spritzguss , Metallstanzen und andere Fertigungsdienstleistungen aus einer Hand.

Unser Werk ist mit über 100 hochmodernen 5-Achsen-Bearbeitungszentren ausgestattet, die nach ISO 9001:2015 zertifiziert sind. Wir bieten Kunden in über 150 Ländern weltweit schnelle, effiziente und hochwertige Fertigungslösungen. Ob Kleinserienfertigung oder großangelegte Sonderanfertigungen – wir erfüllen Ihre Anforderungen mit schnellster Lieferung innerhalb von 24 Stunden. Wählen Sie JS Technology. Das bedeutet Auswahl, Effizienz, Qualität und Professionalität.
Um mehr zu erfahren, besuchen Sie unsere Website: www.cncprotolabs.com

Ressource

Kontaktieren Sie uns

blog avatar

JS

Rapid Prototyping & Rapid Fertigungxperte

Spezialisiert auf CNC -Bearbeitung, 3D -Druck, Urethanguss, Schnellwerkzeug, Injektionsform, Metallguss, Blech und Extrusion.

Etikett:

  • Blechbearbeitung
Teilen

Comment

0 comments

    Got thoughts or experiences to share? We'd love to hear from you!

    Featured Blogs

    empty image
    No data
    Jusheng customer
    Kontakt