Bearbeitete Teile in 3 Tagen versenden, bestellen Sie noch heute Ihre Metall- und Kunststoffteile.WhatsAPP:+86 189 2585 8912doris.wu@js-rapid.com

Was ist besser: Zinklegierung oder Edelstahl?

blog avatar

Geschrieben von

JS

Veröffentlicht
Oct 07 2025
  • Metallguss

Folgen Sie uns

which-is-better-zinc-alloy-or-stainless-steel

Wenn ein Auto die Strapazen schwerer Schlaglöcher bei hoher Geschwindigkeit übersteht, schützt ein scheinbar unbedeutendes Zinklegierungsbauteil im Sicherheitsgurtschloss seine Passagiere. Gleichzeitig behält ein altes Edelstahlbauteil an der Vorhangfassade eines Wolkenkratzers jahrzehntelang seine ursprüngliche Geradlinigkeit und seinen Glanz. Dahinter verbirgt sich die verborgene Kraft der Materialwissenschaft.

Edelstahl und Zinklegierungen, beides Giganten der Maschinenbauindustrie, haben zwar den gleichen metallischen Glanz, doch ihre Funktionsweise, ihre Kosten und ihre Nutzungseinstellung liegen Welten auseinander.

Dieses Handbuch basiert auf den praktischen Erfahrungen von JS Precision mit Metallguss und ermöglicht Ihnen einen schnellen Vergleich der Unterschiede zwischen Zinklegierungen und Edelstahl. Es zeigt Ihnen, wie Sie das richtige Material basierend auf Ihren Produktanforderungen auswählen und Mehrkosten oder Produktausfälle aufgrund einer ungeeigneten Materialwahl vermeiden.

Zusammenfassung der Kernantworten

Vergleichsmaße Zinklegierung Edelstahl
Kernessenz Eine Legierungsfamilie auf Zinkbasis mit zusätzlichen Legierungselementen wie Aluminium, Kupfer und Magnesium. Ein Chromgehalt von 10,5 % oder mehr im Hinblick auf eine Familie korrosionsbeständiger Stähle.
Hauptprozesse Druckguss: Perfekt für komplexe, dünnwandige und hochpräzise Komponenten mit erheblichen Kostenvorteilen bei der Massenproduktion. Zerspanung, Stanzen, Laserschneiden und Gießen: Zahlreiche Verfahrensalternativen, angepasst an unterschiedliche Losgrößen.
Mechanische Eigenschaften Typische Festigkeit, typische Härte, typische Duktilität, also ein typisches sprödes Material. Typische Festigkeit, typische Härte, typische Duktilität, also ein typisches sprödes Material.
Korrosionsbeständigkeit Typischerweise ist eine Oberflächenbehandlung (z. B. Galvanisieren oder Lackieren) erforderlich, um das Erscheinungsbild zu verbessern und zu verändern. Natürlich korrosionsbeständig (dank Passivierungsschicht), besonders geeignet für aggressive Umgebungen.
Kostenstruktur Niedrige Materialkosten pro Stück, aber hohe Formkosten, daher sehr gut geeignet für die Produktion großer Stückzahlen. Hohe Materialkosten , aber größere Flexibilität bei der Verarbeitung pro Artikel, daher können Kleinserien teurer sein.
Gewicht und Haptik Schwer (hohe Dichte), mit schwerem Gefühl, typischerweise durch Galvanisierung erreicht. Mäßig leicht, mit natürlichem „kaltem“ metallischem Gefühl.
Allgemeine Anwendungen Türgriffe, Wasserhahnverkleidungen, Modellspielzeug, Fahrzeuginnenteile, Zahnräder. Medizinische Instrumente, Küchengeräte, Gebäudevorhangfassaden, Auspuffrohre, chemische Geräte.

Zinklegierung oder Edelstahl? JS Precision kann helfen

JS Precision verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Metallgussproduktion und verfügt über fortgeschrittenes technisches Know-how im Hochdruckguss von Zinklegierungen und in der Präzisionsbearbeitung von Edelstahl.

Wir beliefern Kunden in unterschiedlichsten Branchen, darunter Smart Home, Unterhaltungselektronik und Automobilindustrie, und fertigen jährlich über 500 Metallgussteile. Unser Angebot reicht von hochbelastbaren Fahrzeuginnenraumkomponenten bis hin zu winzigen Sensorgehäusen.

Beispielsweise haben wir bereits für einen der führenden Automobilhersteller Sicherheitsgurtschnallen aus Zinklegierung in einer Stückzahl von 100.000 pro Monat mit Toleranzen von ±0,05 mm hergestellt. Außerdem haben wir für Kunden aus der Unterhaltungselektronik Präzisionshalterungen aus Edelstahl hergestellt, bei denen wir durch Stanz- und Schweißprozesse komplizierte Strukturen erreicht haben.

Dieser Leitfaden ist keine theoretische Ansammlung, sondern das Ergebnis der Erfahrung unseres Teams bei der Materialauswahl in Tausenden von Fällen. Egal, ob Sie Prototypen in kleinen Stückzahlen herstellen oder produzieren, er ist für Sie eine kompetente Referenz.

Für kundenspezifische Metallgussteile umfasst die Fertigung von kundenspezifischen Metallgussteilen von JS Precision die Verarbeitung von Zinklegierungen und Edelstahl. Von der Projektplanung bis zur Produktimplementierung bieten wir professionellen Service. Lassen Sie uns zusammenarbeiten.

Zinklegierung: Nicht nur ein Metall, sondern auch ein technischer Werkstoff

Nachdem wir JS' Fähigkeiten im Metallguss erwähnt haben, möchten wir nun mehr über Zinklegierungen erfahren. Zinklegierungen spielen in der Fertigung nicht nur eine Rolle als Metall, sondern sind auch ein technischer Werkstoff, dessen Bedeutung darin liegt, dass sie die Herstellung komplexer Komponenten ermöglichen.

Zusammensetzung der Zinklegierung

Zinklegierungen basieren auf Zink und werden typischerweise mit Zusätzen von beispielsweise Aluminium, Kupfer und Magnesium kombiniert, um eine optimale Leistung zu erzielen. Art und Anteil der einzelnen Bestandteile, ihre Funktion und die Anwendungsbedingungen variieren wie in der folgenden Tabelle dargestellt:

Hinzugefügtes Element (oder Basiselement) Empfohlener Inhaltsbereich (Massenanteil) Primäre Funktion Typische Anwendung
Zink 95 % – 98 % Liefert die Legierungsmatrix und bietet Metalleigenschaften für die Anwendung. Alle Metallgussteile aus Zinklegierung.
Aluminium 3 % – 5 % Sorgt für die Festigkeit der Legierung und die Fließfähigkeit des Gusses und ermöglicht so das Formen komplexer Strukturen. Sensorgehäuse für die Automobilindustrie, komplexe Gehäuse für Unterhaltungselektronik.
Kupfer 1 % – 2 % Erhöht die Verschleißfestigkeit und Härte der Legierung und gewährleistet so die Langlebigkeit der Komponenten. Zahnräder zur Sitzverstellung im Auto, Sicherheitsgurtschnallen.
Magnesium 0,02 %–0,05 % Hemmt die „Alterung“ der Legierung und erhöht die Langzeitstabilität. Langlebige Basis für die Innenausstattung von Autos.

Durch die ausgewogene Kombination dieser Inhaltsstoffe eignen sich Zinklegierungen ideal für viele Anwendungen im Metallguss, da sie genau auf die Leistungsfähigkeit der Teile und die Anwendungsanforderungen abgestimmt sind.

Detaillierte Analyse von Zinklegierungsgussverfahren

Druckguss ist das gängigste Verfahren im Zinklegierungsguss. Beim Druckguss wird zunächst die Zinklegierung geschmolzen. Das geschmolzene Metall wird unter hohem Druck (typischerweise 30–150 MPa) in eine präzise Form gepresst. Nachdem das Metall erstarrt und abgekühlt ist, wird die Form geöffnet und das Gussteil herausgezogen.

Hochdruck- Druckguss ermöglicht eine hohe Produktionseffizienz: ein Druckguss pro Sekunde. Es können auch komplexe Metallgussteile mit hoher Genauigkeit (Toleranzen bis zu ±0,02 mm) hergestellt werden, die für die Massenproduktion von Zinklegierungsmetallkomponenten geeignet sind.

Wenn Sie hochpräzise und komplexe Metallgussteile aus hochwertiger Zinklegierung benötigen, nutzen Sie bei JS Precision unsere bewährte Hochdruckgusstechnologie zur Herstellung hochpräziser und komplexer Metallgussteile. Wir bieten Ihnen kompetenten Service in jeder Phase, von der Designoptimierung bis zur Serienlieferung.

Edelstahl: Warum heißt er „rostfrei“?

Nachdem wir über Zinklegierungen gesprochen haben, sprechen wir über Edelstahl. Das Geheimnis seines legendären Rufs als rostfreier Stahl liegt in seiner einzigartigen Zusammensetzung und Passivierungsschicht. Auch seine Verarbeitungstechnologie ist einzigartig und unterscheidet ihn vom Druckgussverfahren für Zinklegierungen.

Kurze Komposition und das Wunder des „Passivierungsfilms“

Edelstahl enthält hauptsächlich Eisen und Chrom (mindestens 10,5 %). Bestimmte Sorten enthalten auch Elemente wie Nickel und Molybdän. Chrom oxidiert an der Luft und bildet einen extrem dünnen (typischerweise 3–5 nm) und festen Chromoxidfilm auf der Oberfläche des Edelstahls. Dies ist die sogenannte Passivierungsschicht.

Dieser Film verhindert eine weitere Oxidation des Metalls im Inneren, wodurch der „rostfreie“ Effekt erreicht wird und Edelstahl zu einem hervorragenden Metall zum Verzinken wird.

Wichtige Verarbeitungstechnologien

Die Verarbeitungstechnologien für Edelstahl und Zinklegierungen unterscheiden sich erheblich, wie die folgende Tabelle zeigt.

Prozesstyp Materialien Großer Vorteil Nachteile
Druckguss Zinklegierung Extrem hohe Effizienz, kann komplexe Strukturen bilden. Kann nur für Metalle mit niedrigem Schmelzpunkt wie Zinklegierungen verwendet werden.
Bearbeitung Edelstahl Hohe Präzision, geeignet für die individuelle Anpassung kleiner Chargen. Lange Bearbeitungszeit und hohe Kosten.
Stanzen Edelstahl Produziert schnell einfache Dünnplattenkomponenten. Interne komplexe Strukturen sind schwer zu erreichen.
Schweißen Edelstahl Kann komplexe großflächige Strukturen erzeugen. Um interkristalline Korrosion zu verhindern, muss eine thermische Kontrolle eingesetzt werden.

Edelstahlteile

Direkter Vergleich: Sechs wichtige Leistungsvergleiche zwischen Zinklegierung und Edelstahl

Nachdem wir uns mit den Gesamtinformationen zu beiden Materialien vertraut gemacht haben, führen wir einen ausführlichen Vergleich von Zinklegierungsmetall und Edelstahl anhand von sechs wichtigen Leistungsaspekten durch, damit Sie besser entscheiden können, welches Material Ihren Produktanforderungen am besten entspricht:

Stärke und Haltbarkeit

Zinklegierungen haben eine mittlere Festigkeit und können bei Raumtemperatur den alltäglichen Anforderungen gerecht werden. Bei Temperaturen über 100 °C lässt ihre Festigkeit jedoch nach, was zu einer geringeren Haltbarkeit führt.

Edelstahl bietet eine höhere Festigkeit, wobei die Güten 304 und 316 hohem Druck und Stößen standhalten, eine stabile Leistung sowohl bei Raumtemperatur als auch bei hohen Temperaturen bieten und in ihrer Haltbarkeit Zinklegierungen weit überlegen sind.

Kosten- und Volumeneffekte

Die in Zinklegierungen verwendeten Rohstoffe sind günstig und ermöglichen in Verbindung mit dem Druckgussverfahren eine Massenproduktion . Da die Jahresproduktion über 100.000 Einheiten beträgt, liegen die Stückkosten bei nur 1-3 US-Dollar, was eine erhebliche Kostenersparnis bedeutet.

Allerdings ist Edelstahl aufgrund der hohen Rohstoffkosten und der komplexen Verarbeitung kostspielig, weshalb die Stückkosten typischerweise zwei- bis fünfmal höher sind als bei Zinklegierungen. Daher trägt die Massenproduktion kaum zur Kostenersparnis bei.

Detail- und Gestaltungsfreiheit

Mit Zinklegierungen können durch Hochdruck-Druckguss komplexe gekrümmte Oberflächen, dünne Wände (bis zu 0,5 mm) und komplexe Innenstrukturen mit hervorragender Gestaltungsfreiheit hergestellt werden.

Edelstahl kann einfachere Strukturen verarbeiten, komplexe Innenstrukturen müssen jedoch bearbeitet und in zahlreiche Teile zusammengebaut werden, was größere Designbeschränkungen mit sich bringt.

Korrosionsbeständigkeit

Zinklegierungen oxidieren leicht und weisen eine geringe Korrosionsbeständigkeit auf. Zur Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit ist eine Oberflächenbehandlung wie Galvanisieren erforderlich. Das Endergebnis hängt von der Qualität der Beschichtung ab.

Die Korrosionsbeständigkeit von Edelstahl beruht auf seiner Passivschicht, die in trockenen Umgebungen am besten funktioniert. Obwohl es unter Chloridionen oder durch Erosion der Passivschicht zu Lochfraß kommen kann, ist seine Korrosionsbeständigkeit insgesamt deutlich höher als die von Zinklegierungen.

Gewicht und Ästhetik

Zinklegierungen haben eine Dichte von etwa 7,14 g/cm³ und sind damit bei gleicher Menge schwerer, haben aber ein „hochwertiges“ Aussehen. Durch Galvanisieren lassen sich stilvolle Optiken wie Chrom oder schwarzes Titan erzielen.

Edelstahl hat eine Dichte von etwa 7,93 g/cm³ und ist damit bei gleichem Volumen nur unwesentlich schwerer als Zinklegierungen. Gebürstete oder reflektierende Oberflächen sorgen für ein schlichtes metallisches Erscheinungsbild.

Verarbeitungseffizienz

Der Druckguss aus Zinklegierungen bietet eine hohe Verarbeitungseffizienz und kann für die Massenproduktion mit hoher Geschwindigkeit eingesetzt werden.

Die Edelstahlverarbeitung umfasst mehrere Prozesse und ist daher ein langer Prozess von der Rohmaterialverarbeitung bis zur Formgebung. Dies macht sie ineffizient und für die Produktion kleiner Stückzahlen ungeeignet.

Edelstahl vs. Zinklegierung

So unterscheiden Sie verzinkte Stahlteile einfach und präzise von Zinkdruckgussteilen

In der Praxis müssen wir typischerweise zwischen verzinkten Stahlteilen und Zinkdruckgussteilen unterscheiden. Die folgenden vier Methoden sind einfach und effektiv:

1.Gewichtsmethode

Bei Teilen ähnlicher Größe beträgt die Dichte einer Zinklegierung etwa 7,14 g/cm³ und ist damit höher als bei verzinktem Stahl (die Dichte von Stahl beträgt etwa 7,85 g/cm³ und aufgrund der dünnen Zinkbeschichtung liegt die Gesamtdichte näher an der von Stahl). Teile aus Zinklegierung sind daher deutlich schwerer.

2.Magnetmethode

Die meisten rostfreien Stähle (z. B. 304) sind schwach magnetisch oder nicht magnetisch. Verzinkter Stahl ist, je nach Stahlart, stark magnetisch. Zinklegierungen selbst sind nicht magnetisch, daher können sie durch Magnetanziehung leicht aussortiert werden.

3. Aussehen und Detailbeobachtung

Druckgussteile aus Zinklegierungen weisen typischerweise Auswerferstiftmarkierungen (kleine Markierungen auf der Rückseite des Bauteils) und Trennlinien (schmale Linien entlang des Bauteilumfangs) auf, wodurch sehr detaillierte Hohlstrukturen entstehen. Bauteile aus verzinktem Stahl werden meist gestanzt oder gebogen, wodurch schärfere Kanten und Ecken sowie einfachere innere Hohlstrukturen entstehen.

4. Zerstörende Prüfung (nicht empfohlen)

Beim Abschaben der Kanten eines Teils mit einer Feile wird das silberweiße Innere der Zinklegierung sichtbar, während das Innere des verzinkten Stahls dunkelgrau ist, ähnlich wie Stahl. Der Farbunterschied zwischen den beiden Materialien ist deutlich, diese Methode kann das Teil jedoch beschädigen.

Gussteile aus Zinklegierungsmetall

Hidden Champion: Die außergewöhnliche Anwendung von Zinklegierungen in der Automobilindustrie

Obwohl Zinklegierungen schwächer als Edelstahl sind, haben sie sich aufgrund ihrer hervorragenden Gießbarkeit und besonderen Eigenschaften zu einem „Hidden Champion“ in der Automobilindustrie entwickelt. Sie werden vor allem in folgenden Bereichen eingesetzt:

1. Innenraum: Bestimmte Fahrzeugkomponenten wie Knöpfe, Sicherheitsgurtschnallen und Innenverkleidungen werden üblicherweise aus Zinklegierungen hergestellt. Die hervorragende Gießbarkeit von Zinklegierungen ermöglicht eine filigrane Struktur der Komponenten. Nach der Galvanisierung entsteht eine schöne metallische Textur , die den Designanforderungen von Fahrzeuginnenräumen gerecht wird.

2. Schlösser und Sicherheitssysteme: Zinklegierungen werden regelmäßig in kleinen Zahnrädern in Autotürschlössern und Sitzverstellern verwendet. Einige Zinklegierungen enthalten Kupfer und verfügen über eine ausgezeichnete Verschleißfestigkeit und Selbstschmierung, wodurch ein langfristiger und stabiler Betrieb von Schlössern und Reglern gewährleistet wird.

3. Motorperipherie: Zinklegierungen werden auch in Motorperipherieteilen wie Vergaserkomponenten und Sensorgehäusen verwendet. Die Zinklegierungen werden einer speziellen Behandlung unterzogen, um eine gewisse Hitzebeständigkeit (bis 120–150 °C) und Dichteigenschaften zu erreichen, die der Betriebsumgebung des Motors entsprechen.

Zinklegierungen weisen in seltenen Fällen eine Superplastizität auf. Unter bestimmten Temperaturen (ca. 250–300 °C) und bei geringer Zugbelastung beträgt ihre Dehnung über 100 %, und sie lassen sich in komplexe Formen bringen. Diese Eigenschaft verschafft Zinklegierungen einen einzigartigen Vorteil bei der Herstellung von speziell geformten Automobilteilen.

Der Geschäftsbereich für die Herstellung kundenspezifischer Metallgussteile von JS Precision ist in der Lage, eine Reihe von Autoteilen aus Zinklegierungen maßgeschneidert für die Bedürfnisse der Automobilindustrie bereitzustellen, von internen Knöpfen bis hin zu Sensorgehäusen, bis hin zu hochwertigen Anforderungen und einer höheren Produktqualität im Automobilbereich.

Zink-Metallgussteile für die Automobilindustrie

Gängige Mythen ausräumen: Das ideale Material für Ihr Projekt auswählen

Viele Menschen verstricken sich bei der Materialwahl in Mythen, wie zum Beispiel der Annahme „Edelstahl ist definitiv besser“. Tatsächlich richtet sich die Materialauswahl nach den tatsächlichen Anforderungen des Produkts. Die folgenden vier Fragen helfen Ihnen , die beste Entscheidung zu treffen:

Frage 1: Ist für Ihr Produkt hoher Druck oder eine starke Wirkung erforderlich?

Wenn ja, dann hat Edelstahl höchste Priorität, da seine Festigkeit und Haltbarkeit solchen Anforderungen gerecht werden. Andernfalls ist eine Zinklegierung die bessere Option.

Frage 2: Liegt Ihre jährliche Produktionsmenge über 100.000 Einheiten?

In diesem Fall ist eine Zinklegierung äußerst kostengünstig, und Skaleneffekte beim Druckguss können die Stückkosten deutlich senken. Bei geringeren Jahresproduktionsmengen bietet Edelstahl eine größere Prozessflexibilität.

Frage 3: Verfügt die Form über komplexe Kurven, dünne Wände oder eine komplizierte Innenstruktur?

Wenn ja, ist Zinkdruckguss ideal, da sich damit komplexe Formen in einem einzigen Arbeitsgang herstellen lassen. Bei einfachen Designs ist das Stanzen oder Bearbeiten von Edelstahl besser geeignet.

Frage 4: Wird das Produkt über einen längeren Zeitraum Chemikalien oder Feuchtigkeit ausgesetzt sein und eine Oberflächenbehandlung ist nicht möglich?

Wenn die Antwort ja lautet, ist Edelstahl unverzichtbar, da er aufgrund seiner Korrosionsbeständigkeit auch in rauen Umgebungen seine Aufgabe effektiv erfüllen kann. Wenn eine Oberflächenbehandlung möglich ist, kann auch die galvanische Beschichtung mit Zinklegierungen Ihren Anforderungen entsprechend funktionieren.

Ob individuelle Kleinserienfertigung oder Großserienfertigung – der Online-Metallgussservice von JS ist die passende Option für Ihre Anforderungen. Wir empfehlen Ihnen das optimale Material und Verfahren entsprechend Ihren Produktanforderungen und bieten transparente Preise für Metallguss, ohne Ihnen Zeit und Geld zu berechnen.

Fallstudie: Materialauswahl für das Gehäuse eines hochwertigen Aromatherapie-Diffusors für Autos

Hintergrund

Ein Unternehmen wollte einen hochwertigen Aromatherapie-Diffusor für Autos auf den Markt bringen. Gewünscht waren ein metallisches Erscheinungsbild, eine hochwertige Haptik (die Kunden hätten zu viel in der Hand) und ein mehrstufiges Design (mit verschiedenen internen Gittern zur Aromaverteilung).

Mit einer Produktionskapazität von 200.000 Stück pro Jahr wären sie kostengünstig und von hoher Qualität. Das Unternehmen musste sich zwischen Schweißen und Stanzen von Edelstahl sowie Druckguss aus Zinklegierung entscheiden.

Analyse und Auswahl der JS Precision-Lösung

JS Precision hat eine detaillierte Analyse zweier Möglichkeiten durchgeführt:

Edelstahl:

Hervorragende Textur und hohe Haltbarkeit, die auch nach längerem Gebrauch nicht so leicht beschädigt wird. Der komplexe innere Mehrschichtgrill lässt sich jedoch nur schwer durch Stanzen herstellen. Der Grill muss in mehrere Teile gestanzt und anschließend verschweißt und zusammengebaut werden.

Nicht nur der Verarbeitungsgrad ist höher, auch die Kosten sind sehr hoch (geschätzte Stückkosten: 5 US-Dollar). Darüber hinaus sind die Edelstahlteile relativ leicht (ca. 10 % leichter als Zinklegierungsteile gleicher Größe) und erreichen somit nicht die Premium-Position.

Zinklegierung (bevorzugt von JS Precision):

Das gesamte, filigrane Gehäuse kann in einem Arbeitsgang im Hochdruckgussverfahren hergestellt werden, zusammen mit einem exquisit geformten, mehrschichtigen Innengitter ohne Montage. Mithilfe idealer Galvanisierungsverfahren wie Chrom und schwarzem Titan kann ein metallisches Aussehen erreicht werden, das dem von Edelstahl ähnelt .

Die Teile aus Zinklegierung sind schwer und zeugen von einem hochwertigen Image. Bei einer Produktionsmenge von 200.000 Stück beträgt der Stückpreis des Teils nur 2,50 US-Dollar und ist damit weit entfernt vom Preis der Edelstahlvariante.

Endgültige Entscheidung und Ergebnis

Das Unternehmen entschied sich schließlich für die Zinkdruckguss-Variante. Mit der erfolgreichen Produkteinführung erhielt es aufgrund seiner ansprechenden Details (symmetrisches und elegantes Innengitter), der hervorragenden Haptik (schweres Gefühl) und des angemessenen Preises (30 % günstiger als vergleichbare Edelstahlvarianten) positive Marktanerkennung .

Im ersten Monat wurden mehr als 10.000 Einheiten verkauft. Dieser Fall zeigt deutlich, dass es bei der Wahl des richtigen Materials nicht um die Wahl des „Besten“, sondern des „Geeignetsten“ geht. Und die beste Wahl war eine Zinklegierung.

Wenn Sie identische Produktentwicklungsanforderungen haben und kundenspezifische Metallgussteile benötigen, bietet Ihnen JS Precision umfassende Dienstleistungen von der Ideenbewertung bis hin zur Fertigung und Lieferung. Ob Zinklegierungsmetall oder Edelstahlteile, wir können Ihre Preis- und Qualitätsanforderungen erfüllen.

FAQs

F1: Sind Zinkdruckgussteile umweltfreundlich?

Zinkdruckguss ist sehr umweltfreundlich. Da Zink ein unendlich oft recycelbares Metall ist, benötigt es nur 30 % der Energie, die für die Zinkproduktion benötigt wird. Neben der Einsparung von Bodenschätzen reduziert es auch die CO2-Emissionen der Produktion und trägt so zur grünen Entwicklung neuer Fertigungsverfahren bei.

F2: Was sind die beiden wichtigsten Unterschiede im Hinblick auf die Oberflächenbehandlung?

Zinkdruckgussteile müssen einer Oberflächenbehandlung unterzogen werden. Sie können oxidieren und rosten, was ihnen ein stumpfes Aussehen verleiht. Galvanisieren, Lackieren und andere Behandlungen sorgen für ein dekoratives Finish und zusätzlichen Korrosionsschutz. Die Oberflächenbehandlung von Edelstahl dient hauptsächlich funktionalen Zwecken oder der optischen Aufwertung. Die Karosserie ist bereits ansehnlich und korrosionsbeständig.

F3: Ist Edelstahl von sich aus rostfrei?

Nein. Edelstahl rostet, wenn er bestimmten Bedingungen ausgesetzt ist, z. B. Chloridionen (Salzwasser, Reinigungsmittel) oder wenn die Passivschicht durch mechanische Abnutzung beschädigt wird , sodass das innere Eisen der Luft ausgesetzt ist und rostet (eine Form von Lochfraß). Die Korrosionseigenschaften sind jedoch ganz anders als bei einfachem Kohlenstoffstahl, und bei normaler Nutzung ist seine Lebensdauer deutlich länger als die von Kohlenstoffstahl.

F4: Können Edelstahlkomponenten in bestehenden Produkten durch Komponenten aus Zinklegierung ersetzt werden, nur um die Kosten zu senken?

Ein einfacher Austausch ist nicht möglich! Dies ist eine grundlegende technische Entscheidung, die überdacht werden muss. Aufgrund des erheblichen Leistungsunterschieds zwischen Edelstahl und Zinklegierung kann ein direkter Austausch zu minderwertigen Produkten führen. Beispielsweise kann der Austausch eines drucktragenden Edelstahlteils durch eine Zinklegierung zu Brüchen führen. Zudem wäre eine Neugestaltung der Form und des Prozesses erforderlich.

Zusammenfassung

Es gibt keinen absoluten Gewinner zwischen Zinklegierung und Edelstahl, sondern nur die beste Übereinstimmung basierend auf den spezifischen Projektanforderungen (Leistung, Kosten, Losgröße, Design). Zinklegierung ist ein „Ökonom in Form und Maßstab“, während Edelstahl ein „Verteidiger von Stärke und Ausdauer“ ist.

JS Precision ist auf die Herstellung kundenspezifischer Metallgussteile wie Zinklegierungsdruckguss und Edelstahlverarbeitung spezialisiert. Sie können online Metallgussdienste oder Metallgusspreise auswählen und wir sind in der Lage, Sie professionell zu bedienen.

Kontaktieren Sie uns noch heute und teilen Sie uns Ihr Produktkonzept und Ihre Details mit. Wir erstellen Ihnen ein professionelles Angebot mit Materialempfehlungen, Prozessanalyse und Kostenschätzung, damit Sie die optimale Entscheidung treffen können!

ANGEBOT EINHOLEN

Haftungsausschluss

Der Inhalt dieser Seite dient ausschließlich zu Informationszwecken. JS Precision Services übernimmt keine ausdrücklichen oder stillschweigenden Zusicherungen oder Gewährleistungen hinsichtlich der Richtigkeit, Vollständigkeit oder Gültigkeit der Informationen. Es kann nicht davon ausgegangen werden, dass ein Drittanbieter oder Hersteller Leistungsparameter, geometrische Toleranzen, spezifische Designmerkmale, Materialqualität und -art oder Verarbeitung über das JS Precision Network bereitstellt. Es liegt in der Verantwortung des Käufers , ein Ersatzteilangebot anzufordern und die spezifischen Anforderungen für diese Abschnitte zu ermitteln. Bitte kontaktieren Sie uns für weitere Informationen .

JS Precision Team

JS Precision ist ein branchenführendes Unternehmen mit Fokus auf kundenspezifische Fertigungslösungen. Wir verfügen über mehr als 20 Jahre Erfahrung mit über 5.000 Kunden und konzentrieren uns auf hochpräzise CNC-Bearbeitung , Blechbearbeitung , 3D-Druck , Spritzguss , Metallstanzen und andere Fertigungsdienstleistungen aus einer Hand.

Unser Werk ist mit über 100 hochmodernen 5-Achs-Bearbeitungszentren ausgestattet, die nach ISO 9001:2015 zertifiziert sind. Wir bieten Kunden in über 150 Ländern weltweit schnelle, effiziente und hochwertige Fertigungslösungen. Ob Kleinserienfertigung oder Großserienfertigung – wir erfüllen Ihre Anforderungen mit schnellster Lieferung innerhalb von 24 Stunden. Entscheiden Sie sich für JS Precision – das bedeutet Auswahl, Effizienz, Qualität und Professionalität.
Um mehr zu erfahren, besuchen Sie unsere Website: www.cncprotolabs.com

Ressource

blog avatar

JS

Rapid Prototyping & Rapid Fertigungxperte

Spezialisiert auf CNC -Bearbeitung, 3D -Druck, Urethanguss, Schnellwerkzeug, Injektionsform, Metallguss, Blech und Extrusion.

Etikett:

  • Metallguss
Teilen

Comment

0 comments

    Got thoughts or experiences to share? We'd love to hear from you!

    Featured Blogs

    empty image
    No data
    Jusheng customer
    Kontakt