Bearbeitete Teile werden innerhalb von 3 Tagen versendet. Bestellen Sie Ihre Metall- und Kunststoffteile noch heute.WhatsAPP:+86 189 2585 8912doris.wu@js-rapid.com

Wie wirkt sich die Oberflächenbearbeitung auf die Abmessungen nach dem Biegen von Blechen aus?

blog avatar

Geschrieben von

JS

Veröffentlicht
Oct 09 2025
  • Biegung

Folgen Sie uns

how-does-surface-finishing-affect-dimension-after-sheet-metal-bending

Ingenieure eines Unternehmens für Kommunikationsausrüstung führten Fehler im Gehäusemontageprozess einer 5G-Basisstation durch. Nach dem Biegen und Eloxieren des Blechs stellte sich heraus, dass die ursprünglich vorgesehene Anschlussschnittstelle überhaupt nicht passte.

Eine weitere Untersuchung ergab, dass die Dicke der Oxidschicht zunahm und die Lücke somit verschwand. Dies zeigt den verborgenen Einfluss der Oberflächenbehandlung auf die Größe des Blechs nach dem Biegen.

Ob galvanische Metallbeschichtung oder Pulverbeschichtung – beide verleihen der Oberfläche des Teils eine nicht wahrnehmbare, aber signifikante physikalische Dicke. Diese Schwankung im Mikrometerbereich kann einen „verstärkenden Effekt“ auf die hochpräzise Biegegeometrie haben und möglicherweise kritische Toleranzen überschreiten.

Für Mitarbeiter, die Blechbiegeteile entwerfen oder produzieren, führen diese Probleme in der Regel zu Nacharbeit, Mehrkosten und in schweren Fällen zu einer Verzögerung der Projektabwicklung. Deshalb haben wir diesen Leitfaden erstellt, um allen klar zu machen, wie sich die Oberflächenbehandlung auf die Blechabmessungen nach dem Biegen auswirkt und wie sich diese Risiken wissenschaftlich minimieren lassen, um die Produktpräzisionsstandards zu erreichen.

Zusammenfassung der Kernantworten

Vergleichsmaße Typische Auswirkungen auf die Abmessungen Kritische Kontrollpunkte
Pulverbeschichtung Gleichmäßige Verdickung (50–120 μm) mit erheblicher Auswirkung auf den inneren Eckradius und die Außenmaße. Regulieren Sie Filmdicke, Montagepunktdesign und Maskenmethoden.
Galvanisieren (zB Verzinken) Verdickt sich gleichmäßig (5–25 μm), was möglicherweise das Passungsspiel beeinträchtigt. Regulieren Sie die Gleichmäßigkeit der Stromdichte, um scharfe Eckeneffekte zu vermeiden.
Eloxieren Verdickt sich leicht (5–25 μm), hat einen geringen Einfluss auf die makroskopischen Abmessungen, verändert jedoch die inneren Spannungen. Dichtungsvorgänge reagieren empfindlich auf Aluminiumlegierungen.
Chemische Konversionsbeschichtungen (zB Phosphatierung) Die Verdickung ist minimal (1–5 μm), kann aber den Oberflächenreibungskoeffizienten verändern und die Rückfederung beeinflussen. Kontrollieren Sie das Filmgewicht: Gleichmäßigkeit ist entscheidend.

Wie reserviert man die Bearbeitungszulage richtig? Vergütungsgrundsätze von JS Precision

JS Precision verfügt über mehr als 15 Jahre praktische Erfahrung in der Koordination von Blechbiegeteilen und der Oberflächenbehandlung. Wir haben über 5.000 Aufträge für Blechbiegeteile für Kunden aus verschiedenen Branchen, darunter Elektronik, Kommunikation und Automobilindustrie, abgeschlossen. Wir haben Oberflächenbehandlungslösungen für verschiedene Substrate entwickelt, von Aluminiumlegierungen über Edelstahl bis hin zu Baustahl.

Die in einem Artikel von TechPullion erwähnten intelligenten Fähigkeiten von JS Precision im Bereich der Präzisionsfertigung bieten auch solide technische Unterstützung für die präzise Größenkontrolle bei der Oberflächenbehandlung und beim Biegen.

Beispielsweise stellten wir für einen Kunden aus der Automobilzulieferindustrie eine Charge gebogener Teile aus 1,5 mm dickem Weichstahl her. Der Kunde forderte für die Teile nach der Pulverbeschichtung (Schichtdicke 80–100 μm) eine Toleranz von ±0,08 mm.

Gemäß unserem Kompensationsalgorithmus haben wir in der Entwurfsphase eine Toleranz von 1,8-mal der Foliendicke berücksichtigt und anschließend die Biegeparameter optimiert. Die hergestellte Charge wies eine Maßdurchfallquote von 99,2 % auf, was deutlich über den vom Kunden gewünschten 95 % lag.

Darüber hinaus haben wir für verschiedene Oberflächenbehandlungen wie Eloxieren und Galvanisieren eine Kompensationsdatenbank für über 20 Materialien aufgebaut, die es uns ermöglicht, die Größenänderungen von Blechen unterschiedlicher Dicke nach der Behandlung genau zu berechnen.

Dieser Leitfaden basiert auf umfangreicher Projekterfahrung und gesammelter technischer Erfahrung. Alle Empfehlungen wurden in der Produktion getestet. Sie können sich voll und ganz darauf verlassen, dass er Ihnen die Zuordnung von Oberflächenbehandlungen zu Blechbiegegrößen erleichtert.

Für eine präzise Oberflächenbearbeitung bietet der kundenspezifische Blechbiegeservice von JS Precision kompensationsbasierte Produkte aus einer Datenbank an. Dieser umfassende Kontrollprozess von der Konstruktion bis zur Fertigung gewährleistet die Maßgenauigkeit Ihrer Blechbiegeteile. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage und Zusammenarbeit.

Warum ist die Oberflächenbehandlung ein so wichtiges Detail bei der Blechkonstruktion?

Wenn Sie die Kompensationsregeln von JS Precision kennen, fragen Sie sich vielleicht, warum die Oberflächenbehandlung selbst bei der Blechkonstruktion so wichtig ist. Schließlich scheinen uns Biegepräzision und Materialfestigkeit wichtiger zu sein.

Durch die Oberflächenbehandlung werden Blechbiegeteile nicht nur optisch schöner, sie verbessern die Korrosionsbeständigkeit und optimieren die Funktionseigenschaften. All dies sind Kernelemente für Produkte, die den Marktanforderungen gerecht werden.

Bei der Verfolgung dieser wichtigen Eigenschaften müssen wir uns jedoch der Herausforderungen bewusst sein, die sie für den Eckpfeiler der Fertigung, die „Größe“, darstellen.

Beispielsweise wurde das gebogene Gehäuse eines medizinischen Geräts einer Elektrophoresebehandlung unterzogen. Da die Beschichtungsdicke von 10–25 μm nicht berücksichtigt wurde, verringerte sich der Abstand zwischen der Baugruppe und der internen Leiterplatte von 0,2 mm auf 0,12 mm, sodass eine Neuanfertigung des Biegewerkzeugs erforderlich war.

Um Probleme mit den Abmessungen zu vermeiden, ist es daher entscheidend, die Oberflächenbehandlung von Anfang an und nicht erst im Nachhinein in die Blechkonstruktion einzubeziehen.

Wenn Sie einen Kompromiss zwischen Maßgenauigkeit und Oberflächenqualität beim Blechbiegen eingehen müssen, bietet Ihnen der kundenspezifische Blechbiegeservice von JS Precision eine integrierte Lösung – von der ersten Beratung über das Design bis zur Produktionsimplementierung – damit Ihr Produkt genau Ihren Wünschen entspricht. Kontaktieren Sie uns und lassen Sie uns über eine Zusammenarbeit sprechen.

Bibliothek mit Optionen zur Oberflächenbehandlung: Eine erste Untersuchung der Eigenschaften und der Auswirkungen auf die Abmessungen

Da die Oberflächenbehandlung so entscheidend ist, stellt sich die Frage, welche allgemeinen Oberflächenbehandlungsverfahren es gibt. Welche Eigenschaften haben sie und welche Auswirkungen haben sie auf die Abmessungen? Eine detaillierte Beschreibung finden Sie in der folgenden Tabelle:

Art der Oberflächenbehandlung Verfahren Typischer Filmdickenbereich
Additive Behandlung (Aufbau) Sprühen: Substratvorbehandlung → Elektrostatisches Sprühen → Aushärten bei hoher Temperatur. Galvanisieren: Substratentfetten → Beizen → Galvanisieren → Trocknen. Sprühen: 80–120 μm (einseitig), Galvanisieren: 5–30 μm (einseitig).
Konversionsbehandlung Eloxieren: Substratentfetten → Beizen → Eloxieren → Versiegeln. Phosphatieren: Substratentfetten → Beizen → Phosphatieren → Spülen mit Wasser. Eloxieren: 5–25 μm (einseitig), Phosphatieren: 1–5 μm (einseitig).
Ästhetische Behandlung Bürsten: Untergrundfixierung → Schleifen mit Schleifscheibe/Stoffscheibe → Reinigen. Polieren: Grobpolieren → Feinpolieren → Wachsen. Fast keine Dickenzunahme (durch Bürsten wird die Dicke um 0,01–0,03 μm reduziert).

Wie aus der Tabelle ersichtlich, sind die Schichtdicken verschiedener Behandlungsverfahren sehr unterschiedlich, d.h. auch ihre maßliche Wirkung auf Blechbiegeteile ist unterschiedlich.

Beispielsweise muss die maximale Filmdicke für die additive Verarbeitung sorgfältig berücksichtigt werden, wenn in Zukunft Spielräume reserviert werden sollen, während der Dimensionseinfluss dekorativer Behandlungen sehr gering ist.

Wie wird durch die Oberflächenbehandlung die Maßgenauigkeit „gestohlen“ oder „verstärkt“?

Nachdem wir nun ein Verständnis für die inhärente Natur verschiedener Prozesse gewonnen haben, wollen wir nun genauer erörtern, wie diese Oberflächenbehandlungen die Maßgenauigkeit gezielt „stehlen“ oder „verstärken“.

Der „kumulative Effekt“ der Beschichtungsdicke

Jede Oberflächenbehandlung trägt zur Nettodicke (oder lokalen Höhe) eines Artikels bei. Beispielsweise beträgt die normale Pulverbeschichtungsdicke 80–120 μm (ca. 160–240 μm auf jeder Oberfläche) oder eine Dimensionszunahme von 0,16–0,24 mm.

Elektrophoretische Beschichtungen haben typischerweise eine Dicke von 10–25 μm (auf einer Oberfläche), können aber durch Flüssigkeitseinschlüsse in inneren Hohlräumen oder komplexen Strukturen zu örtlichen Verdickungen führen. Eloxierte Beschichtungen haben eine Dicke von 5–25 μm (je nach Güteklasse), sind also dünn und können die Passungstoleranzen (z. B. bei Lagersitz-Montagelöchern) beeinflussen .

Typischer Fall: Bei der Konstruktion eines Gerätegehäuseteils wurde die Beschichtungsdicke nicht berücksichtigt. Der ursprünglich vorgesehene Montagespalt von 2 mm wurde nach der Beschichtung auf 0,8 mm reduziert, wodurch sich das Türblatt nur schwer schließen ließ.

Risiko einer „lokalen Ausdünnung“ durch Korrosion vor der Behandlung

Vorbehandlungsvorgänge wie Beizen (zum Entzundern) und alkalische Reinigung (zum Entfetten) können zu leichter Korrosion auf der Plattenoberfläche führen, insbesondere an scharfen Kanten und Ecken.

Beispielsweise greifen Wasserstoffionen beim Beizen bevorzugt Kanten an und verursachen eine lokale Ausdünnung von 0,01–0,05 mm, wodurch die Festigkeit und Dimensionsstabilität der stark beanspruchten Bereiche geschwächt wird.

„Rückverformung“ bei der Wärmebehandlung

Thermische Verarbeitung wie Sprühhärtung (180–220 °C) und Trocknen der Galvanik (80–150 °C) kann zu einer thermischen Ausdehnung (oder Kontraktion beim Abkühlen) des Materials führen.

Beispielsweise weist kohlenstoffarmer Stahl beim Abkühlen nach dem Hochtemperaturspritzen eine lineare Schrumpfung von etwa 0,05–0,1 mm/m auf. Bei langen Blechteilen (wie Führungsschienen mit einer Länge von über 1 m) kann diese Schrumpfung zu Maßversatz an den Enden führen.

Die Blechbiegemaschinen von JS Precision sind mit hochpräzisen Druck- und Temperaturkontrollsystemen ausgestattet, die eine aktive Vorwegnahme des Dimensionseinflusses von Oberflächenbehandlungen ermöglichen und so eine stabile Genauigkeit Ihrer Produkte gewährleisten. Überlassen Sie es uns, das Auftreten von Maßfehlern zu verhindern.

Maßänderung von D-2-Werkzeugstahl nach dem Härten

Herausforderungen bei der Beschichtung von scharfwinkligen Biegungen: So vermeiden Sie Pulverablagerungen und Kantenfehler

Was die Auswirkungen der Oberflächenbehandlung auf die Größe betrifft, sind scharfe Biegungen am anfälligsten für Probleme, vor allem durch Beschichtungsaufbau und Kantenfehler. Wie können diese korrigiert werden?

Warum sind scharfe Winkel so anfällig?

Durch Biegen entstehende spitze Winkel (≤30°) führen zu drei Problemen höchster Priorität bei der Oberflächenbehandlung:

  • Beschichtungsaufbau. Die Lackierlösung oder Beschichtungslösung sammelt sich leicht an der Innenecke an und verursacht eine lokale Größenzunahme.
  • Schutzschwäche. Die Beschichtung ist an spitzen Ecken dünner, was die Korrosionsbeständigkeit verringert.
  • Spannungskonzentration. Übermäßige Spannung an scharfen Ecken beim Biegen führt tendenziell zu einer stärkeren Verformung bei der nachfolgenden Wärmebehandlung.

Problembeschreibung und Lösung

Problembeschreibung:

Das Biegen in scharfen Radien (z. B. <90°) führt dazu, dass sich an den inneren Radien ungewöhnlich viel Beschichtungslösung oder Pulverbeschichtung ansammelt und eine dicke Schicht bildet. Dies verringert den Winkel und kann sogar dazu führen, dass die beiden gebogenen Kanten aneinander „kleben“.

Lösung:

  • Ausführung: Vermeiden Sie zu starke Biegungen und vergrößern Sie den inneren Eckradius (vorzugsweise mindestens 1,5-mal so hoch wie die Blechdicke ).
  • Verfahren: Nutzen Sie die elektrostatische Abschirmtechnologie, indem Sie auf der Innenseite der Biegung ein hochtemperaturbeständiges Band oder eine spezielle Abschirmhülse verwenden.
  • Parameter: Kontrollieren Sie die Sprühspannung (normalerweise 60–80 kV) und den Pulverfluss (30–50 g/min) und verwenden Sie mehrere dünne Sprühdurchgänge anstelle eines einzigen dicken Sprühstoßes.

Pulverbeschichtung

Prozessablauf: Erst biegen oder erst behandeln?

Nachdem das Problem des spitzen Winkels gelöst ist, ist die nächste wichtige Entscheidung die Prozessreihenfolge – zuerst biegen oder zuerst behandeln? Sie hat erhebliche Auswirkungen auf die Maßgenauigkeit und die Produktivität.

Vergleich der gängigen Prozesspfade

Prozesspfad Anwendung Vorteile Nachteile
Erst beugen, dann behandeln (Mainstream) Über 90 % industrielle Nutzung (Gerätegehäuse, Geräteteile) Gute Maßkontrolle, gleichmäßige Spannungsentlastung, vollflächige Beschichtung. Bei der Behandlung komplexer innerer Hohlräume können möglicherweise tote Winkel entstehen (vorgefertigte Strömungswege sind erforderlich).
Erst behandeln, dann beugen (Spezial) Anwendungen mit sehr anspruchsvollen Leistungsspezifikationen für die Substratoberfläche (z. B. vorgesprühte Korrosionsschutzbeschichtung). Schützt die Substratoberfläche vor Biegekratzern. Behandelte Schicht neigt zur Rissbildung, Maßhaltigkeit ist schwer zu erreichen (wirkt sich auf die Biegerückfederung aus).

Warum ist „Erst biegen, dann behandeln“ vorzuziehen?

  • Maßkontrolle. Die Eigengröße des Teils wird beim Biegen festgelegt und die nachfolgenden Änderungen der Oberflächenbehandlungsmaße können durch Berücksichtigung von Toleranzen genau berechnet werden.
  • Spannungsabbau. Beim Biegen entstehen Eigenspannungen im Blech. Wärmebehandlungsverfahren wie Sprühhärten können zur Spannungsentspannung und zur Reduzierung nachfolgender Verformungen eingesetzt werden.
  • Die Flexibilität der Beschichtung ist ein Problem. Biegen Sie zuerst und behandeln Sie dann, sodass die Beschichtung nach dem Biegen alle Oberflächen bedeckt, einschließlich der durch die Biegung entstandenen Nähte, und so vollständigen Schutz bietet.

Ausnahmen: Wenn eine bestimmte Funktionsschicht auf dem Substrat vorhanden sein muss (z. B. leitfähige Oxidation und anschließende Galvanisierung) oder wenn einige Behandlungen nach dem Biegen nicht durchgeführt werden können (z. B. Vorklären von Strömungskanälen für die Elektrophorese), dann behandeln Sie zuerst.

Mit den Online-Blechbiegediensten von JS Precision können Sie ganz einfach die beste Prozessreihenfolge basierend auf Ihren Produktanforderungen ermitteln und erhalten Transparenz vom Auftragseingang bis zur Lieferung – für Sicherheit und Effizienz.

Die „unsichtbare“ Rolle der Abkantpresse: Wie Druckeinstellungen die Beschichtungshaftung vorhersagen

Nachdem die Reihenfolge des Prozesses festgelegt wurde, müssen auch die Einstellungen der Abkantpresse selbst berücksichtigt werden, insbesondere die Druckeinstellung, die sich auf die Haftung der Beschichtung auswirkt und im Allgemeinen übersehen wird.

Ursache:

Zu hoher Biegedruck oder ein schlecht eingestellter V-Spalt im Unterwerkzeug führen zu kleinen Einkerbungen oder Kratzern auf der Außenfläche des Blechs (die jedoch mit bloßem Auge nicht erkennbar sind) .

Einfluss auf die Haftung:

Diese Mikroschäden können auch als Spannungskonzentrationen und Kontinuitätsstellen der Bruchfläche wirken. Aufgrund der thermischen Belastung nach der Verarbeitung (hauptsächlich beim Sprühhärten) neigt die Beschichtung dazu, sich von solchen Defekten leicht abzulösen, was nicht nur ihr Aussehen, sondern auch ihre Korrosionsbeständigkeit beeinträchtigt.

Bewährte Methode:

Berechnen und optimieren Sie den Biegedruck in Bezug auf Blechdicke und Material (z. B. liegt der Biegedruck einer 1,5 mm starken Aluminiumlegierung typischerweise zwischen 120 und 150 Tonnen) und verwenden Sie eine geeignete V-Spaltbreite im unteren Gesenk (empfohlen 6-8 Mal die Blechdicke), sodass das Biegen reibungslos und ohne Überbeanspruchung verläuft und die Beschichtung ausreichend gut haftet.

JS Precision verfügt über erfahrenes technisches Personal für das Biegen von Blechen , das den Druck der Blechbiegemaschine genau auf Ihre Blechspezifikationen abstimmen und Ihnen eine gleichmäßige Haftung der Beschichtung entsprechend Ihren Spezifikationen sowie eine gleichbleibende Produktqualität bieten kann.

Erweiterte Überlegungen: Die Auswirkungen der Materialauswahl und der Spannungsfreisetzung

Neben Verfahren und Ausrüstung beeinflussen auch Materialauswahl und Spannungsabbau die Abmessungen nach der Oberflächenbehandlung, was wesentliche Probleme bei der modernen Konstruktion sind.

Unterschiedliche Materialreaktionen:

Aluminiumlegierungen, Baustahl und Edelstahl reagieren nach dem Biegen unterschiedlich, mit unterschiedlichem Rückfederungsverhalten, und reagieren unterschiedlich auf Spannungsabbau während der Wärmebehandlung der Oberfläche. Dies kann zu Schichtdickeneffekten führen.

Beispielsweise beträgt die Rückfederungsrate einer Aluminiumlegierung etwa 1–3°. Während des Versiegelungsprozesses bei 120–150 °C während des Eloxierens kann die Spannungsfreisetzung die Rückfederung um 0,5–1° erhöhen, was zu Änderungen der Winkelmaße führt. Die minimale Rückfederungsrate (0,5–1,5°) gilt für Edelstahl, und die Wärmebehandlung hat keinen signifikanten Einfluss auf die Abmessungen.

Funktion der Vorspannung:

Bei präzisen Teilen (z. B. Passungstoleranz von Steckverbinderteilen ±0,05 mm) kann nach dem Biegen, aber vor der Oberflächenbehandlung eine Spannungsentlastung (z. B. Glühen bei niedriger Temperatur, 150 °C/2 Stunden) durchgeführt werden, um eine nachfolgende, durch Wärmeeinwirkung verursachte Verformung zu verringern.

Gleichmäßigkeit der Beschichtung:

Vertiefungen in komplexen Blechteilen neigen zu ungleichmäßiger Beschichtung. Dies ist auf den „Faradayschen Käfigeffekt“ zurückzuführen: Die elektrische Feldstärke in den Vertiefungen ist beim elektrostatischen Sprühen oder Galvanisieren nicht hoch, sodass sich weniger Beschichtung ablagert, was zu einer lokal geringeren Filmdicke und einem Effekt der Größengleichmäßigkeit führt.

Die Lösung besteht darin, die Bauteilstruktur zu optimieren, keine zu tiefen geschlossenen Rillen zu verwenden oder die Elektrodenposition während der Verarbeitung zu verändern.

JS Precision-Fallstudie: Die „dimensionale Erlösung“ eines 5G-Basisstationsgehäuses

Hintergrund

Ein Hersteller von Kommunikationsausrüstung fertigte Gehäuse aus Aluminiumlegierung (600 × 400 × 1,5 mm) für eine 5G-Basisstation. Vor der Montage mit Präzisionssteckverbindern (Stecktoleranz ±0,1 mm) musste die Oberfläche eloxiert werden (Dicke der Eloxalschicht 15 μm).

Der erste Prozess bestand aus Eloxieren vor dem Biegen. Die Oxidschicht brach jedoch im gebogenen Bereich, was das Einsetzen des Steckverbinders erschwerte. Die Oxidschicht (ca. 15 μm) reduzierte den Montageabstand im ungebogenen Bereich um 0,03–0,05 mm, was die Gesamtmontagegenauigkeit beeinträchtigte. Die Ausbeute an Blechbiegeteilen lag bei nur 65 %.

Problemdiagnose

1. Falsche Prozessabfolge: Durch das Biegen der Eloxierung kommt es bei Biegebeanspruchung zu Rissen im Oxidfilm (Oxidfilme von Aluminiumlegierungen sind spröde, aber hart und halten Verformungen durch Biegen nicht stand ).

2. Fehler bei der Nichtkompensation der Abmessungen: Die Dicke der Oxidschicht wurde bei der Konstruktion nicht berücksichtigt, was dazu führte, dass die tatsächlichen Abstände geringer waren als der theoretische Wert, was zu Störungen bei der Montage des Steckverbinders führte.

3. Mangelhafte Werkzeugkonformität: Der Druck der Abkantpresse war zu hoch (200 Tonnen), weit mehr als die für 1,5 mm dickes Aluminiumblech erforderlichen 150 Tonnen . Dies führte zu einer lokalen Blechverdünnung auf 1,2 mm, was die Schäden an der Oxidschicht noch verschlimmerte.

Die Lösung von JS Precision

1. Umkehrung der Prozessschrittfolge: Übernahme der weltweit anerkannten Biege- und dann Verarbeitungspraxis , Optimierung des Biegedrucks auf 150 Tonnen und Sicherstellung des Biegeradius R = 3 mm (Vermeidung scharfer Ecken).

2. Design zur Dimensionskompensation: Subtraktion der Oxidschichtdicke im CAD-Modell (7,5 μm/Seite, wodurch der Gesamtspalt um 0,015 mm vergrößert wird), um Platz für die Montage zu schaffen.

3. Optimierung von Form und Parametern: Verwendung einer Biegeform aus Polyurethan (um scharfe Eckeneinkerbungen zu reduzieren) und anschließendes Spannungsarmglühen (150 °C x 2 h) nach dem Biegen, um die inneren Spannungen im Material zu reduzieren.

4. Anpassung der Beschichtung: Nach dem Eloxieren verbessert eine Nickelsalz-Versiegelung die Korrosionsbeständigkeit und Filmflexibilität und verhindert so Rissbildung beim Biegen.

Ergebnisse

Das fertige Produkt wies keine Oxidschichtrisse an Biegungen auf, und die Erfolgsquote bei der Steckverbindermontage konnte von 65 % auf 98 % gesteigert werden. Die Gesamtmaßtoleranzen lagen bei ±0,08 mm, wie für eine präzise Montage erforderlich. Darüber hinaus konnten durch die Reduzierung von Nacharbeit und Ausschuss Produktionskosteneinsparungen von 12 US-Dollar pro Einheit erzielt werden, was zu einer hohen Kundentransparenz führte.

Gehäuse aus Aluminiumlegierung für 5G-Basisstation

FAQs

F1: Welche Toleranz sollte ich für die Beschichtungsdicke einplanen?

Normalerweise ist bei einseitiger Beschichtung eine Toleranz von 1,5 bis 2 Mal der nominalen Schichtdicke auf beiden Seiten zulässig. Bei einer einseitigen Pulverbeschichtung mit 80 μm beträgt die Toleranz beispielsweise 120–160 μm pro Seite. Die genauen Werte sollten Sie mit Ihrem Lieferanten anhand seiner Prozesskapazitäten abklären.

F2: Gibt es Verfahren zur Oberflächenbehandlung, die die Abmessungen nicht beeinflussen?

Konversionsbeschichtungen (z. B. leitfähige Oxidation) bewirken keine oder nur minimale Größenänderungen, typischerweise nur eine Schichtdicke von 1–3 μm und deutlich weniger als additive Behandlungen. Sie haben einen vernachlässigbaren Einfluss auf die Größe von Blechbiegeteilen. Sie bieten begrenzten Korrosionsschutz, sind aber nur für den kurzfristigen Einsatz in Innenräumen geeignet.

F3: Wie kalibriere ich den tatsächlichen Biegewinkel eines beschichteten Teils?

Die effektivste Methode ist die Verwendung eines optischen Projektors oder 3D-Scanners. Ein optischer Projektor kann den Winkel durch Vergrößerung des Teilebildes präzise messen, und ein 3D-Scanner kann dreidimensionale Daten des Teils für eine Mehrwinkelprüfung erfassen. Herkömmliche Kontaktwinkelmesser beschädigen die Beschichtung und verursachen fehlerhafte Messwerte. Dies gilt insbesondere für stark beschichtete Teile, bei denen ein Fehler von bis zu 1–2° auftreten kann, wodurch der wahre Winkel verdeckt wird.

F4: Der Biegewinkel ändert sich manchmal nach dem Eloxieren. Warum?

Dies hängt im Allgemeinen mit der Spannung im Material zusammen. Aluminiumlegierungen entwickeln beim Biegen von Blechen innere Spannungen. Die Wärmebehandlung durch Eloxieren baut diese Spannungen ab, wodurch das Bauteil leicht verzogen wird und sich der Biegewinkel verändert. Auch die Schrumpfung der Oxidschicht selbst kann den Winkel leicht beeinflussen und tendenziell um 0,5–1° variieren.

Zusammenfassung

Der Einfluss der Oberflächenbehandlung auf die Abmessungen von Blechen nach dem Biegen ist ziemlich komplex, aber die Auswirkungen können durch wissenschaftlich geplante Toleranzen, die natürliche Reihenfolge der Logik (z. B. Behandlung nach dem Biegen), die richtige Einstellung der Ausrüstung (z. B. Druck der Abkantpresse) und entsprechende Materialeigenschaften vollständig kontrolliert werden.

JS Precision verfügt über langjährige Erfahrung in der Herstellung kundenspezifischer Blechbiegeverfahren und hat diese Methoden in jedes Projekt integriert. So werden Kunden vor Maßfehlern bewahrt und eine Win-Win-Situation hinsichtlich Produktgenauigkeit und Oberflächenleistung erreicht.

Unsere transparenten Preise für das Blechbiegen , unsere erfahrenen Blechbiegemaschinen und unsere umfassende Projekterfahrung garantieren die Erfüllung der Anforderungen Ihres Produkts an Oberflächenbehandlung und Maßgenauigkeit. Kontaktieren Sie uns jetzt, um eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Lösung zu erhalten und Ihre effiziente Produktion zu starten.

ANGEBOT EINHOLEN

Haftungsausschluss

Der Inhalt dieser Seite dient ausschließlich zu Informationszwecken. JS Precision Services übernimmt keine ausdrücklichen oder stillschweigenden Zusicherungen oder Gewährleistungen hinsichtlich der Richtigkeit, Vollständigkeit oder Gültigkeit der Informationen. Es kann nicht davon ausgegangen werden, dass ein Drittanbieter oder Hersteller Leistungsparameter, geometrische Toleranzen, spezifische Designmerkmale, Materialqualität und -art oder Verarbeitung über das JS Precision Network bereitstellt. Es liegt in der Verantwortung des Käufers , ein Ersatzteilangebot anzufordern und die spezifischen Anforderungen für diese Abschnitte zu ermitteln. Bitte kontaktieren Sie uns für weitere Informationen .

JS Precision Team

JS Precision ist ein branchenführendes Unternehmen mit Fokus auf kundenspezifische Fertigungslösungen. Wir verfügen über mehr als 20 Jahre Erfahrung mit über 5.000 Kunden und konzentrieren uns auf hochpräzise CNC-Bearbeitung , Blechbearbeitung , 3D-Druck , Spritzguss , Metallstanzen und andere Fertigungsdienstleistungen aus einer Hand.

Unser Werk ist mit über 100 hochmodernen 5-Achs-Bearbeitungszentren ausgestattet, die nach ISO 9001:2015 zertifiziert sind. Wir bieten Kunden in über 150 Ländern weltweit schnelle, effiziente und hochwertige Fertigungslösungen. Ob Kleinserienfertigung oder Großserienfertigung – wir erfüllen Ihre Anforderungen mit schnellster Lieferung innerhalb von 24 Stunden. Entscheiden Sie sich für JS Precision – das bedeutet Auswahl, Effizienz, Qualität und Professionalität.
Um mehr zu erfahren, besuchen Sie unsere Website: www.cncprotolabs.com

Ressource

blog avatar

JS

Experte für Rapid Prototyping und Rapid Manufacturing

Spezialisiert auf CNC-Bearbeitung, 3D-Druck, Urethanguss, Rapid Tooling, Spritzguss, Metallguss, Blech und Extrusion.

Etikett:

  • Biegung
Teilen auf

Comment

0 comments

    Got thoughts or experiences to share? We'd love to hear from you!

    Featured Blogs

    empty image
    No data
    Jusheng customer
    Kontakt