Ein Zahnrad, das in Bergbaumaschinen Tag und Nacht im Einsatz ist und dabei massiven Stößen und Verschleiß standhält. Ein anderes Präzisionsteil, das zum Ersatz beschädigter Gelenke im menschlichen Körper verwendet wird, muss reibungslos laufen, ohne toxische Nebenwirkungen zu verursachen.
Diese beiden scheinbar unterschiedlichen Anwendungen haben eine grundlegende Frage gemeinsam: Wie wählt man einen technischen Kunststoff aus, der robust, langlebig und erschwinglich ist?
Die Wahl des richtigen Materials ist kostengünstig, die Wahl des falschen Materials erfordert jedoch häufige Wartung. Auch die Vielseitigkeit der Kunststoffspritzgussverfahren stellt für die meisten Ingenieure eine Herausforderung dar.
Durch die Lektüre dieses Leitfadens erhalten Sie ein tieferes Verständnis für die Logik der Wahl zwischen ultrahochmolekularem Kunststoff (UHM) und Nylon hinsichtlich Kosten, Leistung und Verfahren, um eine präzisere und kostengünstigere Materialauswahl zu ermöglichen.
Zusammenfassung der wichtigsten Antworten
| Vergleichsmaße | Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht | Nylon |
| Materialfamilie | Thermoplast (Polyethylen-Familie) | Thermoplaste (Polyamid-Familie) |
| Kerneigenschaften | Extrem hohe Verschleißfestigkeit, extrem niedriger Reibungskoeffizient, starke Schlagfestigkeit, chemische Beständigkeit. | Hohe mechanische Festigkeit, ausgezeichnete Zähigkeit und Verschleißfestigkeit sowie gute Hitzebeständigkeit. |
| Wesentliche Schwächen | Niedriger Schmelzpunkt, durchschnittliche Hitzebeständigkeit. | Hohe Hygroskopizität, Dimensionsstabilität wird durch Feuchtigkeit beeinträchtigt. |
| Kostentreiber | Hohe Rohstoffkosten, aber extrem lange Lebensdauer reduzieren die Gesamtkosten deutlich. | Während die Rohstoffkosten moderat sind, ist vor der Verarbeitung eine gründliche Trocknung erforderlich, was die Prozesskosten erhöht. |
| Typische Anwendungen | Minenauskleidungen, Förderketten, künstliche Gelenke, Körperpanzer. | Zahnräder, Lager, Autoteile, Gehäuse für Elektrowerkzeuge. |
| Verarbeitungsmethoden | Pressen und Sintern, Extrusion und Spritzguss sind äußerst anspruchsvoll. | Spritzguss, Extrusion und Blasformen (sehr ausgereift und vielseitig) |
Sie suchen das kostengünstigste Material? JS Precision unterstützt Sie bei der Entscheidung mit einer Kosten-Nutzen-Analyse
Wenn Autoteileingenieure sich nicht zwischen Nylon und ultrahochmolekularem Kunststoff für Zahnräder entscheiden können, hilft JS Precision mit über 15 Jahren Erfahrung im kundenspezifischen Kunststoffspritzguss und hat bereits über 300 Unternehmen bei der Lösung ähnlicher Probleme geholfen .
Wir haben über 5.000 kundenspezifische Aufträge im Kunststoffspritzgussbereich abgeschlossen, davon 60 % mit einem Vergleich dieser beiden Materialien. Diese Projekte decken ein breites Branchenspektrum ab, von Lagerhaltung und Logistik über die Automobilindustrie bis hin zur Lebensmittelindustrie.
Beispielsweise verwendete ein Automotorenwerk Nylon für Rohrverbindungen. Bei hohen Temperaturen verformten sich die Verbindungen innerhalb von sechs Monaten, was monatliche Wartungskosten von 3.000 US-Dollar verursachte.
Wir haben den Kunststoffspritzgussprozess optimiert und Buchsen aus UHMW-PE (Kunststoff mit ultrahohem Molekulargewicht) in die Armaturen integriert, wodurch sich die Lebensdauer der Komponente von einem auf drei Jahre erhöht und die Wartungskosten um 40 % gesenkt haben.
Dieses Handbuch basiert auf solchen tatsächlichen Projekterfahrungen und bietet praktische Überprüfungen auf allen Ebenen, von der Kostenschätzung bis zur Prozessoptimierung. Ob Sie an der Anfangsinvestition oder dem Return on Investment interessiert sind, dieses Handbuch ist ein garantiertes Nachschlagewerk.
JS Precision verwendet branchenerprobte Kostenmodelle und entwickelt Materiallösungen basierend auf Ihren individuellen Anforderungen im Kunststoffspritzguss, damit Sie nicht in die „Billigfalle“ tappen. Rufen Sie uns noch heute an und erhalten Sie einen individuellen Kostenkalkulationsbericht, mit dem Sie Ihre Kosten von Anfang bis Ende senken können.
Mythen entlarven: Ist Nylon ein „ultrahochmolekularer Kunststoff“?
Viele Menschen fragen sich vielleicht: „ Ist Nylon Kunststoff ?“ Nylon gehört zur Polyamid-Familie der technischen Kunststoffe, unterscheidet sich jedoch grundlegend von „Kunststoffen mit ultrahohem Molekulargewicht“. Dies ist eine klassische Klassifizierungsverwechslung.
- Ultrahochmolekularer Kunststoff ist die Fachbezeichnung für Polymere wie UHMW-PE, mit Molekulargewichten in Millionenhöhe. Es handelt sich um eine Leistungsbeschreibung, nicht um eine bestimmte chemische Familie.
- Nylon gehört zur Familie der „Polyamide“, sein Molekulargewicht liegt üblicherweise zwischen 20.000 und 50.000 und erreicht damit weit entfernt vom Niveau des „ultrahohen Molekulargewichts“.
Es handelt sich um zwei sehr unterschiedliche Hochleistungskunststoffe mit sehr unterschiedlicher chemischer Struktur.
Treffen mit zwei „Allroundern“: Materialarten im Detail
Wir erfahren nun mehr über die jeweiligen Materialfamilien UHMP und Nylon. Indem wir ihre unterschiedlichen Eigenschaften und Anwendungsszenarien kennenlernen, können wir sie besser an unsere Bedürfnisse anpassen.
Die große Nylon-Familie
1. Nylon 6: Das Monomer enthält 6 Kohlenstoffatome und bietet eine hohe Zähigkeit und Fließfähigkeit bei der Verarbeitung. Es wird häufig zur Verarbeitung von Zahnrädern und Lagern verwendet.
2. Nylon 66: Mit 6 Kohlenstoffatomen im Monomer ergibt es Hexamethylendiamin und Adipinsäure. Es ist stärker und hitzebeständiger als Nylon 6 und wird daher in Peripheriekomponenten von Automotoren verwendet.
3. Nylon 12: Mit 12 Kohlenstoffatomen pro Monomer weist es eine gute geringe Hygroskopizität und außergewöhnliche Dimensionsstabilität auf und wird häufig in Präzisionsteilen verwendet.
Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht (UHMW-PE), der „König der Kunststoffe“
UHMW-PE wird aufgrund seines extrem hohen Molekulargewichts (typischerweise über 1,5 Millionen) und seiner extrem langen Molekülketten auch als „König der Kunststoffe“ bezeichnet. Diese verleihen ihm eine extrem hohe Verschleiß- und Schlagfestigkeit. Die wichtigsten Ausführungen sind Standard, antistatisch und flammhemmend, jeweils für unterschiedliche Anwendungen.
JS Precision bietet Online-Dienste für den Kunststoffspritzguss an und passt verschiedene Komponenten an die Spezifikationen verschiedener Nylonsorten und ultrahochmolekularer Kunststoffe an, um das volle Potenzial des Materials auszuschöpfen und Ihren Produktionsanforderungen gerecht zu werden.

Direkter Vergleich: Die wesentlichen Unterschiede zwischen ultrahochmolekularem Polyethylen und Nylon
Da wir nun einen ersten Einblick in die beiden Modelle haben, wollen wir nun einen direkten Vergleich anhand der wesentlichen Leistungsmerkmale erstellen und dabei lediglich ihre Vor- und Nachteile sowie die Auswirkungen der Unterschiede auf die praktische Anwendung darlegen.
| Leistungsindikatoren | Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht | Nylon (PA) |
| Abriebfestigkeit | Oben, 8-mal so stark wie Kohlenstoffstahl und über 5-mal so stark wie Nylon. | Gut, aber deutlich niedriger als UHMW-PE. |
| Reibungskoeffizient | Extrem niedrig (0,03–0,08), selbstschmierend, niedriger als Eis, geeignet für ölfreie Schmierung. | Mittel (0,15–0,3), erfordert Schmierung. |
| Hygroskopizität | Nahezu nicht saugfähig (Wasseraufnahmerate <0,01 %), formstabil. | Stark hygroskopisch (Wasseraufnahmerate von Nylon 6 ca. 3,5 %), Maß- und Leistungsänderungen nach Feuchtigkeitsaufnahme. |
| Hitzebeständigkeit | Schlecht, Obergrenze typischerweise bei etwa 80 °C, wird über 100 °C leicht weich. | Gute, langfristige Betriebstemperatur 80–120 °C, verstärktes Nylon kann auf 150 °C erhöht werden. |
| Mechanische Festigkeit und Steifigkeit | Niedrig ( Zugfestigkeit ca. 20–30 MPa), gute Zähigkeit. | Durch hochfestes (Zugfestigkeit ca. 60-90 MPa), besonders verstärktes Nylon kann die Steifigkeit um mehr als 50 % erhöht werden. |
JS Precision kann das geeignete Material entsprechend Ihren Leistungsanforderungen auswählen und Ihnen konkrete Preisangebote für das Kunststoffspritzgießen unterbreiten, damit Sie die Leistungsunterschiede verstehen und ganz klar erkennen, welche Kostenauswirkungen damit verbunden sind, sodass Sie Ihre Bestellung getrost aufgeben können.
Die Wahrheit über den Wert: Ein tiefer Einblick in die Kostenunterschiede
Die Leistung bestimmt den Anwendungsbereich, und die Kosten sind ein wichtiger Faktor bei der Produktauswahl. Die meisten Anwender achten nur auf die Anschaffungskosten des Materials und nicht auf die Gesamtkosten. Lassen Sie uns diesen Punkt näher betrachten.
1. Materialkosten im Vorfeld: Kunststoff mit ultrahohem Molekulargewicht (UHMW-PE) kostet etwa 15–20 US-Dollar pro Kilogramm, Nylon hingegen 8–12 US-Dollar pro Kilogramm, wobei ersteres im Vorfeld teurer ist.
2. Verarbeitungskosten: Nylon-Spritzguss ist etabliert und erschwinglich. Die Verarbeitungskosten für Kunststoffspritzguss betragen etwa 5 US-Dollar pro Kilogramm. UHMW-PE lässt sich traditionell nur schwer verarbeiten. Manchmal wird das weniger wirtschaftliche Presssinterverfahren eingesetzt, bei dem die Verarbeitungskosten etwa 8-10 US-Dollar pro Kilogramm betragen.
3. Gesamtkosten über die gesamte Lebensdauer: Einführung des Konzepts „Kosten pro Betriebsstunde“. Beispiel: Für eine Auskleidung in einer Bergbauanlage kostet eine UHM-PE-Einheit 200 US-Dollar pro Einheit und hat eine Lebensdauer von vier Jahren, eine Nylon-Einheit kostet 100 US-Dollar pro Einheit und hat eine Lebensdauer von 0,5 Jahren. Daraus ergeben sich Kosten pro Betriebsstunde für UHM-PE von 0,11 US-Dollar und für Nylon von 0,55 US-Dollar.
4. Versteckte Kosten: Nylon erfordert einen Trocknungsprozess, der zusätzlich 200 US-Dollar pro Charge kostet. Die verbesserte chemische Beständigkeit von UHMW-PE spart jährlich etwa 1.000 US-Dollar an Korrosionsschutzkosten für die Ausrüstung.
JS Precision führt Sie durch eine umfassende Berechnung der Gesamtkosten für Material, Verarbeitung und Wartung und entscheidet sich mithilfe des kundenspezifischen Fertigungsservices für Kunststoffspritzguss für die kostengünstigste Option, um versteckte Kosten zu vermeiden.

Dritte Option: Wenn keine der beiden Optionen ideal ist
Manchmal ist kein ultrahochmolekularer Kunststoff oder Nylon die beste Lösung für Ihr Produkt. In diesen Fällen müssen andere technische Kunststoffe in Betracht gezogen werden. Wir empfehlen drei gängige „Alternativen“.
1. Polyoxymethylen (POM): Bekannt als „Saigang“, weist es stabile Abmessungen, hohe Steifigkeit und einen niedrigen Reibungskoeffizienten auf und eignet sich daher hervorragend für Präzisionszahnräder. Seine Säurebeständigkeit und Zähigkeit sind jedoch nicht so gut wie bei den ersten beiden.
2. Thermoplastisches Polyurethan (TPU): Es verfügt über eine gute Verschleißfestigkeit und hohe Elastizität, weshalb es häufig in weichen Walzen und Sieben verwendet wird. Allerdings sind sein Druckverformungsrest und seine Hitzebeständigkeit schlecht.
3. Polyetheretherketon (PEEK): Hochleistungskunststoff für die Industrie mit ausgezeichneter Hitzebeständigkeit, chemischer Korrosionsbeständigkeit und mechanischer Festigkeit. Allerdings ist er mit etwa 100 bis 150 US-Dollar pro Kilogramm um ein Vielfaches teurer als die ersten beiden Materialien und daher die beste Wahl.
Auswahl des Formverfahrens: Ein Vergleich gängiger Verarbeitungsmethoden
Nachdem das geeignete Material ausgewählt wurde, sind geeignete Verarbeitungstechniken erforderlich, um qualifizierte Teile herzustellen. Nylon und ultrahochmolekularer Kunststoff (UHMWPE) unterscheiden sich in der Formgebung etwas, daher wollen wir diese im Detail untersuchen.
Nylon-Anwendungen
Nylon wird typischerweise im Spritzgussverfahren verarbeitet, um komplexe Kunststoff-Spritzgussteile mit präziser Größe herzustellen, beispielsweise Rohrverbindungen für Autos.
Um die Qualität zu gewährleisten und Silberstreifen und Versprödung zu vermeiden, ist jedoch eine sorgfältige Trocknung erforderlich . Nylon ist extrem hygroskopisch, und wenn es nicht getrocknet wird, können die Endteile fehlerhaft sein. Bei der Verarbeitung von Nylon trocknet JS Precision Pellets 4–6 Stunden lang bei 80–100 °C, um einen Feuchtigkeitsgehalt von weniger als 0,1 % zu erreichen.
UHMW-PE-Herausforderungen und gängige Prozesse
Herausforderungen: UHMW-PE ist aufgrund seiner extrem hohen Schmelzviskosität, ähnlich wie ein klebriger Reisball, ein Albtraum für Spritzgussgeräte, da es beim normalen Spritzgießen nicht fließen und die Form nicht gut füllen kann.
Mainstream-Prozesse:
1. Heißpressen: Dies ist das Hauptverfahren zur Herstellung von Platten und Stangen. Dabei wird UHMW-PE-Pulver in eine Spritzgussform gegeben, erhitzt und gepresst und anschließend abgekühlt, um es in Form zu bringen.
2. Kolbenextrusion: Diese Methode wird zur Herstellung von Profilen, wie beispielsweise Schienen, verwendet, indem das Material durch einen Kolben extrudiert wird.
Funke der Innovation: Bisher wurde das Spritzgießen von UHMW-PE bis zu einem gewissen Grad durch Modifikation (Reduzierung des Molekulargewichts) oder High-End-Spritzgussmaschinen erreicht, hat sich aber noch nicht im Mainstream etabliert.
Fallstudie: 6 Monate bis 4 Jahre! UHMW-PE-Verbundlösung spart 70 % der Gesamtkosten für Nylon-Ausrüstung
Theorie allein reicht nicht aus. Betrachten wir ein Beispiel, wie ultrahochmolekulare Kunststoffe Kunden helfen können, Probleme zu beseitigen und gleichzeitig die Gesamtkosten zu senken.
Kundenproblem
Eine Fabrik für Lebensmittelverpackungsanlagen mit einer Produktionskapazität von 5.000 Einheiten pro Monat, in deren Fördersystem übermäßiger Verschleiß und Lärm herrschten, wurde in einem staubigen und feuchten Klima betrieben.
Innerhalb eines halben Jahres kam es bei den Zahnrädern aus verstärktem Nylon-Spritzguss in ihrem Fördersystem zu übermäßigem Verschleiß und Lärm, was zu Produktpositionierungsabweichungen von über 0,5 mm führte. Dies erforderte zwei monatliche Stillstände zum Austausch der Zahnräder, was jeweils rund 5.000 Dollar kostete.
Problemanalyse
Die Ingenieure von JS Precision führten Feldstudien durch und stellten fest, dass eine Umgebungsfeuchtigkeit von über 60 % die Hygroskopizität des Nylons erhöht, was die Festigkeit der Zahnräder verringert und den Verschleiß erhöht. Darüber hinaus gelangte Staub in den Zahnradzwischenraum und wirkte als Schleifmittel, was die Lebensdauer der Zahnräder weiter verkürzte. Der Kunde benötigte dringend ein verschleißfesteres und feuchtigkeitsbeständiges Material.
Die innovative Lösung von JS Precision
Da das Zahnrad aus drei ineinandergreifenden Zähnen und einem Mittelloch besteht, kann seine komplexe Struktur nicht direkt aus extrudiertem UHMW-PE extrudiert werden. Wir haben eine Verbundstruktur eingeführt, die die Vorteile des Zahnrads kombiniert und seine Nachteile vermeidet:
1. Verschleißfester Kernbereich: Als Kontaktfläche wurde eine vorgeformte verschleißfeste UHMW-PE-Buchse (3 mm dick) verwendet, die ihren extrem niedrigen Reibungskoeffizienten und ihre ultrahohe Verschleißfestigkeit nutzte.
2. Zahnradstruktur: PA12, ein wasserbeständigeres Polymer, wurde in einem zweiten Spritzgussvorgang bei 180–200 °C präzise um die UHMW-PE-Buchse gespritzt, um ein robustes Zahnradskelett zu erzeugen.
3. Detailbehandlung: Das PA12 wurde vor dem Einspritzen 5 Stunden vorgetrocknet und sowohl die Buchse als auch die PA12-Schnittstelle wurden aufgeraut, um die Haftung zu verbessern.
Endergebnisse
Die Lebensdauer dieses Verbundzahnrads erhöhte sich auf über vier Jahre und war damit achtmal länger als die des ursprünglichen Nylonzahnrads. Die monatlichen Ausfallzeiten sanken von zwei auf null, wodurch ein jährlicher Produktionsverlust von 120.000 US-Dollar vermieden wurde.
Während die Kosten für ein einzelnes Getriebe von 20 auf 30 US-Dollar stiegen (eine Steigerung von 50 %), verringerten sich die jährlichen Wartungskosten von 24.000 auf 7.200 US-Dollar, wodurch die Gesamtkosten um 70 % und die Zahl der nachfolgenden Kundenaufträge um 30 % sanken .

Grüne Wahl: Recyclingfähigkeit und Nachhaltigkeit
Da nachhaltige Entwicklung immer wichtiger wird, spielen Recycling und Umweltfreundlichkeit bei der Materialauswahl eine immer wichtigere Rolle. Wir untersuchen, wie ultrahochmolekularer Kunststoff und Nylon in dieser Hinsicht abschneiden.
1. Chemische Beschaffenheit: Beide sind thermoplastische Materialien und theoretisch recycelbar.
2. Recyclingstatus: Die Recyclingkette für Nylon ist relativ ausgereift. Recyclingmaterial kostet etwa 5 bis 8 US-Dollar pro Kilogramm und eignet sich für die Herstellung von Komponenten mit geringer Festigkeit. Aufgrund der hochspezialisierten Verarbeitungstechnologie und der relativen Nischenanwendung sind das Recyclingsystem und der wirtschaftliche Nutzen von UHMW-PE jedoch noch unterentwickelt.
3. Biobasierter Trend: Biobasiertes Nylon (z. B. PA410 aus Rizinusöl) hat sich allmählich durchgesetzt und weist im Vergleich zu herkömmlichem Nylon einen um 30 % geringeren CO2-Fußabdruck auf. Biobasiertes UHMW-PE befindet sich noch in der Laborentwicklung.
Anwendungskarte: Wo glänzen sie?
Nachdem wir nun über Leistung, Kosten, Prozesse und Umweltverträglichkeit Bescheid wissen, wollen wir nun die wichtigsten Kampfgebiete der einzelnen Bereiche herausfinden und sehen, wo jeder seine Stärken am besten ausspielen kann.
Absolutes Feld von ultrahochmolekularem Kunststoff (UHMW-PE)
Jede „Hardcore“-Anwendung, die extreme Verschleißfestigkeit, Stoßfestigkeit und geringe Reibung erfordert, wie zum Beispiel:
- Förderbandführungen in computergesteuerten Lagern mit einer Lebenserwartung von über 5 Jahren.
- Entwässerungsplatten für Papiermaschinen, schlag- und korrosionsbeständig.
- Reibungsarme Skisohlen für Sportgeräte, für mehr Geschwindigkeit.
- Medizinische Anwendungen künstlicher Gelenke, gute Biokompatibilität.
Große Auswahl an Nylon
Strukturkomponenten, die ein ausgewogenes Verhältnis zwischen mechanischer Festigkeit, Zähigkeit und Hitzebeständigkeit erfordern, wie beispielsweise:
- Lüfter und Rohrverbindungen im Umfeld von Automotoren erfordern eine Temperaturbeständigkeit, die den Betriebsbedingungen entspricht.
- Mechanische Herstellung von Zahnrädern und Lagern mit einer gewissen Tragfähigkeit.
- Strukturrahmen von Unterhaltungselektronik, bei denen zum Schutz der internen Komponenten eine hohe Steifigkeit erforderlich ist.

Entscheidungshilfe: Finden Sie Ihren Traummann in fünf Schritten
Nach der Lektüre des obigen Abschnitts sind Sie möglicherweise immer noch unsicher. Keine Sorge, wir haben fünf Hauptfragen herausgearbeitet , damit Sie schnell das beste Material auswählen können.
1. Sind Stöße, Verschleiß oder Reibung Ihr größtes Problem? Wenn ja, sollten Sie ultrahochmolekularem Kunststoff den Vorzug geben, da dieser in diesen Kategorien weit überlegen ist.
2. Erfordert die Anwendung, dass das Teil einer hohen Steifigkeit oder hohen strukturellen Belastungen standhält? In diesem Fall ist Nylon (insbesondere die verstärkten Sorten) mit höherer Stützkraft die bessere Wahl.
3. Wird die Betriebsumgebung feucht sein oder mit chemischen Lösungsmitteln in Berührung kommen? Wenn ja, gehen Sie mit Nylon vorsichtig um, da UHMW-PE eine höhere chemische Beständigkeit und Dimensionsstabilität bietet.
4. Liegt die Betriebstemperatur dauerhaft über 80 °C? Wenn ja, wählen Sie Nylon oder höhere Qualitäten, da UHMW-PE eine sehr schlechte Hitzebeständigkeit aufweist.
5. Steht bei Ihrem Budget die Erstinvestition oder die langfristigen Gesamtbetriebskosten im Vordergrund? Steht bei Ihrem Budget die Erstinvestition im Vordergrund, wählen Sie Nylon. Stehen bei Ihrem Budget die langfristigen Kosten im Vordergrund, sollten Sie ultrahochmolekularen Kunststoff sorgfältig in Betracht ziehen.
JS Precision bietet Ihnen eine individuelle Beratung zu diesen fünf Fragen. Mit unseren Preisen und Verarbeitungsmöglichkeiten für Kunststoffspritzguss helfen wir Ihnen, schnell das richtige Material zu finden und Auswahlfehler zu vermeiden.
FAQs
F1: Was ist härter, UHMW-PE oder Nylon?
Ungefülltes Nylon ist typischerweise härter und steifer als UHMW-PE. Nylonzahnräder können beispielsweise bestimmten strukturellen Belastungen standhalten, ohne sich zu verformen. Die Festigkeit von UHMW-PE resultiert nicht aus der Steifigkeit , sondern aus der extrem hohen Zähigkeit. Es widersteht Schlagbrüchen und eignet sich daher gut für stoßfeste Dämpfungskomponenten wie Förderbandpuffer und Minenpuffer.
F2: Was ist verschleißfester, Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht oder Nylon?
Zweifellos Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht. Es ist möglicherweise der abriebfesteste Kunststoff, der heute existiert. Er ist achtmal abriebfester als Kohlenstoffstahl und über fünfmal so abriebfest wie Nylon. Beispielsweise haben Verschleißauskleidungen von Bergbaumaschinen aus Polyethylen eine vorhersehbare Lebensdauer von vier Jahren, während Nylonauskleidungen nach acht Monaten ausgetauscht werden müssen.
F3: Warum werden meine Nylonteile nach dem Gebrauch spröde?
Dies liegt wahrscheinlich daran, dass das Nylon Feuchtigkeit aus der Luft aufnimmt und bei der Hochtemperaturverarbeitung nicht richtig getrocknet wird. Dies führt zu Hydrolyse und Zersetzung, was wiederum die innere Struktur des Teils schädigt. Nylonpellets müssen vor der Verarbeitung 4–6 Stunden bei 80–100 °C getrocknet werden, um einen Feuchtigkeitsgehalt von weniger als 0,1 % zu erreichen. Andernfalls neigen die Teile zu Silberstreifen und Rissen.
F4: Ist Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht leicht färbbar?
Das ist sehr schwierig. Da ultrahochmolekulares Polyethylen chemisch sehr inert ist und eine sehr geringe Oberflächenenergie aufweist, haften Farbstoffe schlecht. Trotz spezieller Färbung ist die Farbechtheit gering und das Material blättert leicht ab. Es wird in der Regel in seiner natürlichen Farbe Weiß oder Creme geliefert. Für die Färbung gibt es spezielle Modifikationsmöglichkeiten, die im Voraus mit dem Hersteller abgesprochen werden müssen.
Zusammenfassung
Bei der Entscheidung zwischen ultrahochmolekularem Kunststoff (UHMW-PE) und Nylon geht es nicht ausschließlich um einen Preisvergleich, sondern um eine umfassende Analyse von Leistung, Lebensdauer und Betriebskosten.
UHMW-PE bietet dank seiner phänomenalen Haltbarkeit langfristigen Wert, während Nylon dank seiner ausgewogenen Leistung und bewährten Verarbeitung in einer Vielzahl von Anwendungen die Nase vorn hat. Ihre Wahl beginnt mit der genauen Kenntnis Ihrer Anwendung.
JS Precision bietet Online-Services für Kunststoffspritzguss aus einer Hand, von der Materialauswahl und Kostenschätzung bis hin zur Verarbeitung und Fertigung, sowie ein offenes Preissystem für Kunststoffspritzguss. Wir helfen Tausenden von Kunden, Materialprobleme zu lösen und die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Produkte zu verbessern. Fordern Sie jetzt einen maßgeschneiderten Auswahlbericht an!
Haftungsausschluss
Der Inhalt dieser Seite dient ausschließlich zu Informationszwecken. JS Precision Services übernimmt keine ausdrücklichen oder stillschweigenden Zusicherungen oder Gewährleistungen hinsichtlich der Richtigkeit, Vollständigkeit oder Gültigkeit der Informationen. Es kann nicht davon ausgegangen werden, dass ein Drittanbieter oder Hersteller Leistungsparameter, geometrische Toleranzen, spezifische Designmerkmale, Materialqualität und -art oder Verarbeitung über das JS Precision Network bereitstellt. Es liegt in der Verantwortung des Käufers , ein Ersatzteilangebot anzufordern und die spezifischen Anforderungen für diese Abschnitte zu ermitteln. Bitte kontaktieren Sie uns für weitere Informationen .
JS Precision Team
JS Precision ist ein branchenführendes Unternehmen mit Fokus auf kundenspezifische Fertigungslösungen. Wir verfügen über mehr als 20 Jahre Erfahrung mit über 5.000 Kunden und konzentrieren uns auf hochpräzise CNC-Bearbeitung , Blechbearbeitung , 3D-Druck , Spritzguss , Metallstanzen und andere Fertigungsdienstleistungen aus einer Hand.
Unser Werk ist mit über 100 hochmodernen 5-Achs-Bearbeitungszentren ausgestattet, die nach ISO 9001:2015 zertifiziert sind. Wir bieten Kunden in über 150 Ländern weltweit schnelle, effiziente und hochwertige Fertigungslösungen. Ob Kleinserienfertigung oder Großserienfertigung – wir erfüllen Ihre Anforderungen mit schnellster Lieferung innerhalb von 24 Stunden. Entscheiden Sie sich für JS Precision – das bedeutet Auswahl, Effizienz, Qualität und Professionalität.
Um mehr zu erfahren, besuchen Sie unsere Website: www.cncprotolabs.com







